Petrus II. Weindl
Petrus Weindl OSB (* 28. November 1879 in Burgkirchen; † 8. Oktober 1943 in Laufen bei Salzburg) war von 1925 bis 1933 Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern.
Leben
Petrus Weindl, Taufname Andreas, war der Sohn eines Bauerns. Er besuchte ein Gymnasium in Linz. Am 15. September 1900 trat er in das Kloster Michaelbeuern ein, seine Ordensgelübde legte er am 19. Juni 1904 ab. Danach studierte er in Salzburg. Am 17. Juli 1904 wurde er zum Priester geweiht.
Nach seiner Weihe war er Kooperator in Obersulz, Lamprechtshausen und Mülln, auch Pfarrvikar in Mülln und Prior von Michaelbeuern. Am 17. Juni 1924 wurde er zum Abt von Michaelbeuern gewählt. Die Weihe erhielt er am 25. Juli 1925. Am 19. Juni 1933 resignierte er als Abt.
Nach seiner Resignation war er noch in den Jahren 1942/43 Pfarrvikar in Perwang . Er starb am 8. Oktober 1943 im Krankenhaus in Laufen und liegt in Lamprechtshausen begraben.
Quelle
Vorgänger |
Abt von Michaelbeuern 1924 bis 1933 |
Nachfolger |