Maurus II. Riha
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pater Maurus Říha OSB (* 5. Jänner 1889 in Braunau am Inn; † 15. Oktober 1971 in der Stadt Salzburg)[1] war von 1933 bis 1969 Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern.
Leben
Josef Říha war der Sohn des Schneidermeisters Thomas Říha und seiner Frau Elisabeth, geborene Mergendorfer. Bei seinem Eintritt in den Benediktinerorden in Michaelbeuern erhielt er den Ordensnamen Maurus. Am 12. Juli 1914 wurde er zum Priester geweiht. Vom 24. August 1933 bis 1969 war er Abt der Abtei in Michaelbeuern, von 1958 bis 1966 Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation. In dieser Funktion war er auch Konzilsvater beim Zweiten Vatikanischen Konzil.
Sei Wahlspruch lautete: Ut omnes unum sint ("dass alle eins seien")[2]
Quellen
- Riha, Maurus, in: Biographia Benedictina (Benedictine Biography), Version vom 12.10.2016, URL: Benediktinerlexikon: Maurus Riha
- www.orden-online.de
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Braunau am Inn, Band III, S. 144.
- ↑ Quelle Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Ut omnes unum sint"
Zeitfolge
Vorgänger |
Abt von Michaelbeuern 1933 bis 1969 |
Nachfolger |