Heinrich Schönberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Heinrich Schönberg in der Chiemseegasse Nr. 6

Heinrich Schönberg (* 29. April 1882 in Wien; † 1. Juni 1941 in der Stadt Salzburg) war ein österreichischer Opernsänger (Bass).

Leben

Heinrich Schönberg war der Sohn von Samuel Schönberg (* 20. Dezember 1838 in Szécsény, Ungarn; † 31. Dezember 1889 in Wien) und seiner Frau Pauline, geborene Nachod (* 7. April 1848 in Prag, Böhmen; † 12. Oktober 1921 in Berlin, Deutschland). Der Komponist Arnold Schönberg (* 1874; † 1951) ist sein Bruder.

Er war ausgebildeter Opernsänger und an den Opernhäusern in Koblenz und Prag engagiert. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Corporal des Infanterieregiments Nr. 72 teil.

Am 6. Jänner 1917 nahm er den Evangelischen Glauben an[1] und heiratete in Wien[2] Rupertine Berta, geborene Ott (* 23. September 1884 in der Stadt Salzburg; † 5. August 1978 ebenda), die Tochter des Salzburger Bürgermeisters Max Ott. Sie bekamen eine Tochter Margit Eleonore (* 3. Mai 1918 in der Stadt Salzburg; † 17. September 1976 ebenda).

Er sang am Salzburger Landestheater und sie lebten im Bürgermeisterhaus in der Chiemseegasse 6, gegenüber dem Chiemseehof, der nach dem Anschluss Sitz der NSDAP-Gauleitung wurde. Im Mai 1938 musste die Familie nach Parsch übersiedeln.

Am 10. März 1941 wurde Heinrich Schönberg wegen des Verdachtes des Besitzes falscher Urkunden von der Gestapo verhaftet. Am 23. April 1941 starb Altbürgermeister Max Ott 85-jährig. Am folgenden Tag wurde Heinrich Schönberg, der sich im Polizeigefängnis Salzburg eine Infektion (Sepsis) zugezogen hatte (laut offizieller Darstellung ohne Fremdeinwirkung), in das Inquisitenspital des Landesgerichts eingeliefert, wo der Gestapo-Häftling zu lange unbehandelt blieb. Im Landeskrankenhaus kam der chirurgische Eingriff, die Amputation des vergifteten Armes, zu spät und Schönberg starb. Er wurde auf dem Salzburger Kommunalfriedhof zur letzten Ruhe gebettet.

Am 22. August 2008 wurde zum Andenken an Heinrich Schönberg in der Chiemseegasse 6 ein Stolperstein verlegt.

Quellen

Einzelverweise