Freibad Leopoldskron

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Leopoldskroner Freibad)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Aktuelle Abfrage, wie viele freie Plätze es noch im Freibad Leopoldskron gibt, siehe www.stadt-salzburg.at/badespass 
Das Freibad Leopoldskron.
Karte
Ganz links das Freibad.
Freibad Leopoldskron
Freibad Leopoldskron
Am linken Weiherufer sieht man das Bad am Leopolskroner Weiher, das bis 1944 bestand.

Das Freibad Leopoldskron, von der Salzburger Bevölkerung Lepi genannt, ist eines der drei städtischen Freibäder bzw. eines der insgesamt vier Stadt-Salzburger Freibäder (den Lieferinger Badesee eingeschlossen).

Lage

Es befindet sich an der Leopoldskronstraße im Salzburger Stadtteil Riedenburg.

Geschichte

Schwimmschule

1818 fasste Regimentskommandant Oberst Franz Schmidt von Ehrenberg des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 den Entschluss, im Leopoldskroner Weiher eine Schwimmschule für den Unterricht von Soldaten zu erbauen. Nach Gesprächen mit Leopold Graf von Firmian, dem Besitzer des Weihers und von Schloss Leopoldskron, konnte im Herbst 1829 der erste Pachtvertrag unterzeichnet werden. Es entstand eine Herrenschwimmschule mit zehn Umkleidekabinen. Im Herbst 1842 begann man mit dem Bau einer Damenschwimmschule und vergrößerte die Herrenschwimmschule.

Nach einem Brand am 2. März 1890 wurde das Bad auf 88 Herren- und 72 Damenkabinen erweitert [1]..

Immer wieder kam es mit der Familie Firmian, in deren Besitz der Weiher stets geblieben war, zu Streitereien bezüglich der Pachtsumme. Am 1. November 1900 schließlich gab das Regiment die Schwimmschulen auf, weil ihnen die jährliche Pacht von 5.000 Gulden zu teuer wurde.

Bad am Leopoldskroner Weiher

Seit 1912 wurde das Bad von der Stadt Salzburg gepachtet. Im Jahr 1929 konnte die Stadtgemeinde Salzburg das Areal kaufen.[2].

Das Bad am Leopoldskroner Weiher war im Sommer Freibad und Schwimmschule und im Winter eine Eislaufbahn. Das Eis wurde auch an Wirte verkauft [3].

Das Bad am Leopoldskroner Weiher stand den Salzburgern stand bis in den Zweiten Weltkrieg zur Verfügung, bis Fliegerbomben das Bad 1944 zerstörten.

Mitte der 1960er-Jahre errichtet die Stadt Salzburg das Freibad Leopoldskron neu. Mitte der 1990er-Jahre wird es modernisiert.

Freibad Leopoldskron

Das Freibad Leopoldskron, von den Stadt-Salzburger 'Lepi' genannt, ist mit 53 000 m² Grundstücksfläche und fünf Becken mit insgesamt 3 200 m² Wasserfläche das größte Freibad der Stadt Salzburg. Es verfügt über eine 72 m lange Wasserrutsche, eine 14 m lange Breitrutsche, einen Zehn-Meter-Sprungturm, Inseln, Fontänen, Palmen sowie einen attraktiven Kinderbereich. Es verfügt über großzügig weite Liegeflächen. Minigolf, Tischtennis, Billard und ein eigener Beachvolleyballplatz machen das 'Lepi' zu einer ansprechenden Bade- und Freizeitanlage.

Video Leopoldskroner Bad 2015, 50 sek Video

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten ab 1. Mai
von 9 bis 19 Uhr, bei Badewetter bis 20 Uhr und
von 1. Juni bis Ende August: Frühbaden ab 7 Uhr

Quellen

Einzelnachweise

  1. Salzburger Woche, Ausgabe Stadt Nachrichten, 20. März 2014 , Vorstellung Buch Salzburg 1888–1896 in Fotografien des Carl von Frey
  2. anno.onb.ac.at/Bad Leopoldskron
  3. Es gab ja noch keine Kühlschränke; daher wurde im Winter Eis auf Seen und Weihern gebrochen und an Brauereien und Wirte verkauft, die es in Eiskellern horteten, um so ihre Getränke kühlen zu können