25. April

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 25. April ist der 115. (in Schaltjahren 116.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 250 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1513: wendet sich der Landtag in einem Schreiben an den Papst gegen die Ernennung von Matthäus Lang von Wellenburg zum Koadjutor des regierenden Fürsterzbischofs Leonhard von Keutschach mit dem Recht der Nachfolge
1571: hat Balthasar von Raunach, Geistlicher, Pfarrer und Dompropst in Salzburg, aufgeschworen
18. Jahrhundert
1782: Papst Pius VI. besucht auf seiner Reise von Wien nach München den Wallfahrtsort Altötting; das Zisterzienserkloster Raitenhaslach rechnet damit, dass der Heilige Vater in ihrem Kloster übernachten wird; ob er es tat, ist nicht bekannt
19. Jahrhundert
1809: Anton Rauchenbichler, Kommandant der 4. Kompanie des 1. Salzburger Landwehr-Bataillons im Freiheitskampf, muss mit Depeschen von Tirol nach Österreich ob der Enns
1811: wird der Stadtmagistrat aufgelöst und Bürgermeister Ignaz von Heffter seines Amtes enthoben
1877: vermacht der verarmte Berufsfischer Peter Pfenninger seine Fischereirechte dem Dorf Liefering
1881: wird Peter Funder zum Bischof von Gurk geweiht
20. Jahrhundert
1920: findet in Oberalm eine Versammlung zur Werbung für die Heimwehr statt
1921: die Erben des Erzherzogs Ludwig Viktor von Österreich verkaufen Schloss Kleßheim an das Land Salzburg
1945:
... werden die Bauwerke auf dem Obersalzberg im Berchtesgadener Land bei Bombenangriffen weitgehend zerstört, Irrläufer treffen auch die weit entfernt gelegenen Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Ettenberg
... wird der Müllner Steg durch Bomben schwer beschädigt
... legen amerikanische und britische Bomber in Freilassing das Bahnhofsgebiet mit zahlreichen Wohnhäusern in Schutt und Asche und töten über 70 Ortsbewohner
... fordert der 14. Bombenangriff auf die Stadt Salzburg, bei dem 109 Flugzeuge 997 Bomben abwerfen, 69 Menschenleben; manche Quellen legen diesen 14. Angriff auf den 24. April;
1946: wird die Notbrücke über die Saalach in Salzburg-Liefering Rott dem Verkehr übergeben; die Brücke Richtung Freilassing war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, zwei Tage vor der kampflosen Übergabe der Stadt Salzburg an die Amerikaner, am 2. Mai 1945 von SS-Truppen gesprengt worden
1952: hält der Kameradschaftsbund Landesverband Salzburg im "Zipfer Bierhaus" in der Salzburger Altstadt seine Gründungsversammlung ab
1953: wird der 5 000ste Heißwasserspeicher seit 1926 in der Stadt Salzburg in der Wohnung des Kaufmannes Hans Grabner angeschlossen
1954: findet das dritte Motorrad-Straßen-Dreiecksrennen Mattighofen statt, bei dem u. a. der Morzger Paul Schwarz Sieger in der Klasse 125 cm³ auf Puch wird sowie Ernst Kussin Sieger in der Soloklasse über 350 cm³
1970: erfolgt die Vereinsgründung des USV Dorfgastein, des jüngsten Fußballvereins des Gasteinertals
1979: Gründung der ÖTSU Oberhofen
1998: muss aus Sicherheitsgründen ein Teil der Schwabenwirtsbrücke in Salzburg-Gnigl für den Verkehr gesperrt werden; ein Neubau folgt ab Herbst
21. Jahrhundert
2001: wird Gabriele Burgstaller zur ersten Landeshauptmann-Stellvertreterin Salzburgs gewählt und Walter Blachfellner als Landesrat vereidigt
2003: starten Bürgermeister Heinz Schaden und Vorstandsdirektor der Salzburg AG Arno Gasteiger das neue Heizkraftwerk Mitte in der Stadt Salzburg
2004: wird der erste Salzburger AMREF-Marathon gelaufen
2006: Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, erhält die Viktor-Adler-Plakette der SPÖ Salzburg
2007: schließt das IOC den Langläufer Johannes Eder sowie den Biathleten Wolfgang Rottmann nach einer Dopingrazzia bei den Olympischen Spielen in Turin lebenslang von den Olympischen Spielen aus
2011: gelingt Helmut Eichholzer ein neuer Weltrekord im Gleitschirm-Streckenflug
2012: ab heute ist die keltische Schnabelkanne im Original im Halleiner Keltenmuseum zu sehen
2014:
... veranstaltet die Kaufmannschaft Köstendorf "Gemma Dorfschoppen"
... wird der Wechsel von FC Red Bull Salzburg Trainer Roger Schmidt nach Leverkusen offiziell bekannt gegeben
... exakt am Tag der Angelobung des Bürgermeisters DI Adi Rieger wird der 6 000ste Bürger der Stadt beim Meldeamt im Stadtamt registriert
2015: heiratet Marlies Schild ihren langjährigen Lebenspartner Benni Raich
2016: sieben Jahren nach ihrer Fertigstellung wird die Angertalbrücke für den Bahnverkehr nach jahrelangen Streitereien freigegeben
2017: spielt Kenan Kirim sein erstes Profimatch beim FC Liefering
2019:
... ein in der Früh ausgebrochenes Feuer vernichtet Hof und Wohnhaus des Kollerbauern in der Flachgauer Gemeinde Seeham
... in Gedenken an den 1994 tödlich verunglückten Salzburger Rennfahrer Roland Ratzenberger findet um 10:30 Uhr beim Buswartehäuschen Mirabellplatz in der Stadt Salzburg eine feierliche Enthüllung des City Lights statt
2020: heute hätte die Landesausstellung Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele eröffnet werden sollen, deren Beginn jedoch aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionskrankheit Covid-19 (Coronavirus) auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird

Geboren

18. Jahrhundert
1736: Maria Margarethe von Moulin, später erste Ehefrau des Reichsfreiherrn Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg
19. Jahrhundert
1897: Michael Mooslechner, Bürgermeister von Flachau
20. Jahrhundert
1917: Ella Fitzgerald, US-amerikanische Jazz-Sängerin
1923:
... Josef Schörghofer in Kuchl, Monsignore, Militärdekan in der Stadt Salzburg
... Heinz v. Löwenstern, Baron, a.d. Hs. Rösthof in Potsdam, Deutschland
1941:
... Markus Lüpertz, deutscher Künstler
... Heinz Schäffer in Wien, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Salzburg
1951: Nikolaus Schaffer in der Stadt Salzburg, Kunsthistoriker
1952: Michael Aufhauser in Augsburg, Bayern, Tierschützer
1957: Norbert Lublasser, Redakteur der Salzburger Nachrichten
1965: Claudia Jindra-Feichtner, Leiterin des Unabhängigen Verwaltungssenats
1996: Joao Pedro, Fußballspieler

Gestorben

18. Jahrhundert
1771: Berthold Vogl im Benediktinerstift Kremsmünster (.), Rektor der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts Kremsmünster
19. Jahrhundert
1892: Anton Narholz, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang
20. Jahrhundert
1945: Otto Strohmayer in Hallein-Kaltenhausen, Architekt
1995: Franz Tiefenbacher in Seekirchen am Wallersee, Bezirkskapellmeister des Flachgaues und Ehrenkapellmeister der Stadtmusik Seekirchen
21. Jahrhundert
2005: Josef Magnus, Bildhauer
2017: Wolfgang Gratzer in Salzburg, Zentralbetriebsratsvorsitzender der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Unfallkrankenhaus Salzburg
2021: Josef Stöger, Hofrat Ing., Landesschulinspektor für Berufsschulen und Leiter des Salzburger Bildungswerkes

Fest- und Gedenktage

Markustag
Patrozinium der ehemaligen Ursulinenkirche St. Markus

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 25. April vor ...

... 510 Jahren
wendet sich der Landtag in einem Schreiben an den Papst gegen die Ernennung von Matthäus Lang zum Koadjutor des regierenden Fürsterzbischofs Leonhard von Keutschach mit dem Recht der Nachfolge
... 241 Jahren
besucht Papst Pius VI. auf seiner Reise von Wien nach München den Wallfahrtsort Altötting; das Zisterzienserkloster Raitenhaslach rechnet damit, dass der Heilige Vater in ihrem Kloster übernachten wird; ob er es tat, ist nicht bekannt
... 214 Jahren
muss Anton Rauchenbichler, Kommandant der 4. Kompanie des 1. Salzburger Landwehr-Bataillons im Freiheitskampf, mit Depeschen von Tirol nach Österreich ob der Enns
... 146 Jahren
vermacht Berufsfischer Peter Pfenninger seine Fischereirechte dem Dorf Liefering
... 78 Jahren
fordert der 14. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 109 Flugzeuge 997 Bomben abwerfen, 69 Menschenleben; manche Quellen legen diesen 14. Angriff auf den 24. April
... 58 Jahren
kommt Claudia Jindra-Feichtner, Leiterin des Unabhängigen Verwaltungssenats, zur Welt
... 53 Jahren
wird mit dem USV Dorfgastein der jüngste Fußballverein des Gasteinertals gegründet
... 22 Jahren
wird Gabriele Burgstaller zur ersten Landeshauptmann-Stellvertreterin Salzburgs gewählt
... 9 Jahren
wird exakt am Tag der Angelobung des Bürgermeisters DI Adi Rieger der 6 000ste Bürger der Stadt beim Meldeamt im Stadtamt registriert
... 4 Jahren
vernichtet ein in der Früh ausgebrochenes Feuer Hof und Wohnhaus des Kollerbauern in der Flachgauer Gemeinde Seeham

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 25. April verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks