18. Februar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 18. Februar ist der 49. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 316 (in Schaltjahren 317) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1603: braust ein Orkan über die Stadt Salzburg, der das Kupferdach des Salzburger Doms zerstört, die Kirchtürme von St. Andrä und St. Johannes am Imberg mitsamt den Glocken auf die umliegenden Häuser wirft
- 1680: hält Sigmund Abel im Kollegiatstift Seekirchen das erste Chorgebet ab
18. Jahrhundert
- 1712: wird Franz Anton Adolph von Wagensperg Bischof von Chiemsee
- 1742: Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein wird von Papst Benedikt XIV. zum Bischof geweiht
19. Jahrhundert
- 1800: Josef Narholz senior, Bader und geprüfter Wundarzt (Chirurg) in Leogang, heiratet Anna, die Tochter des Saalbacher Bauern am Hausergut Georg Hartl und seiner Frau Maria, geborene Neumayr
- 1853: vereitelt Oberst Maximilian Karl Graf O'Donnell ein Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. und erhält zur Belohnung die Kast Villa in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1913: der Kaufmann Karl Geißler erwirbt den Morzger Hof in der Gemeinde Morzg und führt ihn als Café und Restaurant
- 1923: enden im Pongauer Wintersportort Bad Hofgastein die 11. österreichischen Ski-Meisterschaften
- 1927: wird Johannes Baptist Filzer zum Weihbischof von Salzburg bestellt
- 1947: gründen Namensgeber Wilhelm Berger und Helene Berger den Gewürzhersteller WIBERG
- 1949:
- ... wird das durch Bomben teilweise zerstörte und wieder aufgebaute Bahnhofsrestaurant am Salzburger Hauptbahnhof offiziell eröffnet
- ... beschließt der Salzburger Gemeinderat 14 700 Quadratmeter Baugrund an der Arenbergstraße an die Unfallversicherungsgesellschaft zur Errichtung eines Unfallkrankenhauses zu verkaufen; weiters genehmigt der Gemeinderat den Bau eines Großkinos an der Stelle des durch Bomben zerstörten Museums und soll dieser Bau samt Inventar nach 30 Jahren in das Eigentum der Stadt übergehen (das spätere republic); ferner wird der Bau einer Gondelbahn auf die Zistelalm am Gaisberg und die Einrichtung des Museums in der Festung Hohensalzburg beschlossen
- 1955: wird die Frauengewerbeschule provisorisch im Annahof in Salzburg untergebracht, der Neubau soll in zwei Jahren fertig sein; die Bundesgewerbeschule wird um eine Maschinenbauabteilung mit angegliederter Fachschule erweitert, der Unterricht kann nach der Übersiedelung der Frauengewerbeschule beginnen
- 1959: Maria Springle tritt der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) bei
- 1960: Otto Leodolter gewinnt die Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen Squaw Valley, USA, und ist der erste nordische österreichische Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
- 1961: kann die erste Seilbahngondel der Untersbergbahn probeweise – noch ohne Fahrgäste – zur Bergstation hinauf gezogen werden
- 1973: die Anton-Wallner-Gedenkfeier findet in der Stadt Salzburg statt
21. Jahrhundert
- 2002: Dipl.-Ing. Kurt Schwingenschlögel von der Schwingenschlögel Ges.m.b.H. wird mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 2006: wird dem Langläufer Johannes Eder die Selbstinjektion einer Kochsalzlösung zum Verhängnis; er wird später lebenslang von Olympischen Spielen ausgeschlossen
- 2007: gewinnen Michaela Kirchgasser und Fritz Strobl mit der Mannschaft Gold bei der Ski-WM in Åre (SWE)
- 2009:
- ... wird mit der Zustellung der Genehmigung zur Nutzung des Oberranges in der Red Bull Arena der Rückbau des EM-Stadions zu Grabe getragen
- ... wird der Verein Literaturhaus Henndorf – im Freumbichlerhaus gegründet
- 2010: verliert FC Red Bull Salzburg das Auswärtsspiel im Sechzehntelfinale der UEFA Europaleague gegen Standard Lüttich mit 2:3
- 2011: erobert Philipp Schörghofer seine erste Einzelmedaille bei einer Großveranstaltung: Bronze im Riesentorlauf bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen (D), während Manuel Kramer in Sotschi sein erstes Europacuprennen gewinnt
- 2014: holt Anna Fenninger bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Silber im Riesenslalom
- 2022: die drei polnischen Höhlenforscher, die in der Lamprechtshöhle aufgrund rasch angestiegenem Schmelzwasser seit 17. Februar eingeschlossen waren, können am Abend nach Rückgang des Wasserstandes die Höhle aus eigener Kraft wieder verlassen
Geboren
18. Jahrhundert
- 1761: Jakob Strucker in St. Michael im Lungau, Schreiber im Dienste seines Landesfürsten und Salzburger Landesverteidiger
19. Jahrhundert
- 1847: Josef Stöllner, Großgrundbesitzer in Maxglan-Glanhofen und Gründungsmitglied des "I. Militär-Veteranen- und Kriegervereins Maxglan"
- 1851: Josef Leitner in Ellmau, Priester
- 1852: Fanny von Lehnert in Olmütz, Kunstmäzenin
- 1897: Hans Guritzer in Linz-Urfahr, Oberösterreich, Flugpionier
20. Jahrhundert
- 1900: Josef Hausberger, Priester
- 1908: Elisabeth Leitner in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1921: Matthias Stubhann in Obertrum, Ao. Univ.-Prof. Dr., außerordentlicher Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
- 1925: Rupert Weitgasser , Gemeinderat und Feuerwehrkommandant
- 1928: Isgard Haas-Leuschner, Dr. med., Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie
- 1960: Margit Pfatschbacher, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
- 1964: Gerald Wimmer, Eishockeyspieler und -trainer
- 1992: Daniel Offenbacher in Scheifling, Steiermark, Profi-Fußballspieler bei SK Sturm Graz, davor bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1588: Wiguleus Hunt, Dr., Verfasser der ersten gedruckten Geschichte Salzburgs
17. Jahrhundert
- 1604: Christoph Stainhauser, Stadtrat in der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
- 1809: Maria Elisabeth Meissner in der Stadt Salzburg, Salzburger Hofsängerin
20. Jahrhundert
- 1922: Johann Baudisch in der Stadt Salzburg, Schulrat, Realschulprofessor an der Salzburger Staatsrealschule
- 1939: Michael Siller, Unterascherbauer, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Koloman und Landtagsabgeordneter
- 1943: Franziska Alderwerelt in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1944:
- ... Otto Horst, in Stadelheim als Widerstandskämpfer hingerichtet
- ... Johann Graber in München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1975: Franz Hofer in Mühlheim an der Ruhr, NS-Gauleiter von Tirol-Vorarlberg
- 1996: Josef Meinrad, Schauspieler
21. Jahrhundert
- 2008: Erwin Unterwurzacher, Direktor der Hauptschule Neukirchen am Großvenediger
- 2014: Maria Franziska von Trapp, Sängerin
- 2016: Federik Mirdita in Wien, Intendant des Salzburger Landestheaters
- 2018: Anton Mack, Vizebürgermeister von Bürmoos
- 2021:
- ... Franz Matscher, namhafter österreichischer Rechtsgelehrter und Professor an der Universität Salzburg
- ... Siegfried Wohlfarter, Regierungsrat, Finanzbeamter
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnsprüche
-
- Geduld heilt alle Schmerzen
- Die Nacht ist die Mutter der Gedanken.
- Bauernregeln
-
- Februar mit Frost und Wind macht die Ostertage lind.
- Februar viel Schnee und Eis macht den ganzen Sommer heiß.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 18. Februar vor ...
- ... 435 Jahren
- stirbt Dr. Wiguleus Hunt, Verfasser der ersten gedruckten Geschichte Salzburgs
- ... 420 Jahren
- braust ein Orkan über Salzburg, der das Kupferdach des Salzburger Doms zerstört, die Kirchtürme von St. Andrä und St. Johannes am Imberg mitsamt den Glocken auf die umliegenden Häuser wirft
- ... 311 Jahren
- wird Franz Anton Adolph von Wagensperg Bischof von Chiemsee
- ... 262 Jahren
- wird Jakob Strucker in St. Michael im Lungau geboren
- ... 223 Jahren
- heiratet Josef Narholz senior, Bader und geprüfter Wundarzt in Leogang, Anna, die Tochter des Saalbacher Bauern am Hausergut
- ... 170 Jahren
- erhält Oberst Maximilian Karl Graf O'Donnell für ein vereiteltes Attentat auf Kaiser Franz Joseph I. die Kast Villa
- ... 100 Jahren
- enden in Bad Hofgastein die 11. österr. Ski-Meisterschaften
- ... 62 Jahren
- kann die erste Seilbahngondel der Untersbergbahn probeweise – noch ohne Fahrgäste – zur Bergstation hinauf gezogen werden
- ... 21 Jahren
- wird Dipl.-Ing. Kurt Schwingenschlögel von der Schwingenschlögel Ges.m.b.H. mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- ... 13 Jahren
- verliert FC Red Bull Salzburg das Auswärtsspiel im Sechzehntelfinale der UEFA Europaleague gegen Standard Lüttich mit 2:3
- ... 1 Jahren
- können die drei polnischen Höhlenforscher, die in der Lamprechtshöhle aufgrund rasch angestiegenem Schmelzwasser seit 17. Februar eingeschlossen waren, am Abend nach Rückgang des Wasserstandes die Höhle aus eigener Kraft wieder verlassen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 18. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.