Marmorsaal des Salzburger Hauptbahnhofs

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Marmorsaal im September 2002

Der Marmorsaal des Salzburger Hauptbahnhofs ist ein Saal, der sich im ehemaligen Restaurant des Salzburger Hauptbahnhofes befand und sich heute im Abt Nicolaus-Saal im Augustiner Bräustübl Mülln befindet. Er zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.

Geschichte

Als in den Jahren 1906 und 1907 die heutige Form der Eingangshalle entstand, wurde auch der Ablauf des gesamten Bahnhofs neu gestaltet. Es entstand ein Mittelbahnsteig (Inselbahnhof genannt), an dem zu beiden Seiten Gleise vorbeiführten. Dieser wurde über drei Tunnels von der Eingangshalle erreicht. Auf dem Mittelperron waren neben der Fahrdienstleitung und Warteräumen auch eine Restauration I. und II., sowie eine in seinen Ausmaßen idente Restauration III. Klasse entstanden. Beide Restaurants war mit einer der Zeit entsprechenden jugendstilartigen Einrichtung mit Wandvertäfelungen, gemaltem Fries und kassettierten Stuckdekorationen ausgestattet. Sie waren ohne Zwischendecke ausgeführt und hatten somit doppelte Raumhöhe. Erster Restaurateur am Mittelbahnsteig war Johann Kratochwill, der 1924 von Anton Pfletschinger abgelöst wurde.

Im Zweiten Weltkrieg fielen auch Bomben auf Salzburg. Unter den Zielen war insbesondere der Verkehrsknotenpunkt Salzburger Hauptbahnhof. Erst in den letzten Kriegsmonaten wurde der Mittelbahnsteig schwer beschädigt, dabei auch die repräsentative Ausstattung des Bahnhofsrestaurants zerstört. Die Neugestaltung nach Kriegsende erfolgte mit großzügigem Einsatz von Adneter Rotmarmor. Dieser soll eigentlich für den sogenannten "Führerbahnhof" unter dem Schloss Klessheim vorgesehen gewesen sein. In beide Restaurationen wurde eine Zwischendecke eingeführt, die auf vier Marmorsäulen ruhte. Über dem "Marmorsaal" wurden rund um einen Lichthof Personalräume angelegt. Sogar ein Wandbrunnen mit Marmorverkleidung wurde eingerichtet. Am 18. Februar 1949 wurde der Marmorsaal unter der Leitung von Pfletschingers Sohn Walter wiedereröffnet und war für Jahrzehnte aufgrund seines geschmackvollen Ambientes ein Schmuckstück der Salzburger Gastronomie und Veranstaltungsort für Bälle, Dinées und Tanzabende. Ab 1960 führte die Internationale Schlafwagengesellschaft das Restaurant.

Die zunehmenden Verwahrlosung des Mittelbahnsteigs leitete den Abstieg des Restaurantbetriebes ein. Mitte der 1990er Jahre versuchte das Salzburger "SalonEnsemble" dem entgegenzuwirken. 1999 wurde der Saal noch einmal renoviert, er beherbergte nun das Restaurant "Quo Vadis" unter der Leitung von Johann Teuschl, der regelmäßig Salsaabende veranstaltete.

Im Zuge des Umbaus des Hauptbahnhofs musste er allerdings 2009 abgetragen werden. Das Denkmalamt willigte zum Abriss des unter Denkmalschutz stehenden Saales, genauer gesagt dessen Wände, Wandverkleidung und Einrichtung, nur unter der Auflage ein, dass der Saal andernorts wieder aufgebaut werde. So wurden dann im September 2009 Stein für Stein nummeriert abgetragen und in der Lokremise am Bahnhof Bischofshofen gelagert.

Im Frühjahr 2010 schrieben die ÖBB dann den Saal zum Verkauf aus.

Maximilian Mayr-Melnhof zeigte im November 2010 dann Interesse am Kauf und Wiederaufbau des Marmorsaals. Dazu plant er die Errichtung eines Gebäudes auf dem Gelände des Gutshof Glanegg. So könnte der Saal wieder Repräsentationszwecken und Veranstaltungen (z. B. Theateraufführungen) der Öffentlichkeit zugänglich werden. Für dieses Vorhaben budgetiert Mayr-Melnhof über eine Million Euro. Gewidmet wäre der Saal seiner 2010 verstorbenen Mutter Maria Anna Mayr Melnhof und könnte unter dem Marketingnamen MAM, für Maria Anna Marmorsaal, vermarktet werden. Mayr Melnhof bot für den historischen Saal einen symbolischen Kaufpreis von 100 Euro - was den ÖBB deutlich zu wenig war.

Der Materialwert des Marmorsaals wird auf 80.000 Euro geschätzt. Aus ähnlichem Grund scheiterte ein Kaufangebot der Gemeinde Adnet. Bürgermeister Wolfgang Auer (ÖVP) bot für den Saal - gefertigt aus Adneter Marmor - ebenfalls eine symbolische Summe: einen Euro.

Käufer gefunden

Nach jahrelanger Suche fand sich im Juli 2016 eine Lösung: Der Marmorsaal soll im Augustiner Bräustübl Mülln in Salzburg-Mülln wieder aufgebaut werden.

Neueröffnung im Müllner Bräu

Sechs Jahrzehnte, von 1949 bis 2009, war der Marmorsaal Salzburgs Bahnhofsrestaurant, der auch gerne als Veranstaltungssaal genutzt wurde. Beim Bahnhofsneubau wurde auf Grund einer Initiative von Salzburger Bürger der Saal aus Adneter Marmor erhalten. Ab nun hat der Marmorsaal unter dem Namen "Abt Nicolaus-Saal" einen neuen Platz im Augustinerbräu Mülln gefunden. "Dass sich die geistlich und wirtschaftlich Verantwortlichen des Augustinerbräu Mülln entschieden haben, dem Adneter Marmorsaal mit seiner Geschichte und seinen vielen Geschichten eine neue 'ewige' Heimstatt zu geben, ist mehr als nur erfreulich. Salzburg hat jetzt nicht nur einen der schönsten und modernsten Bahnhöfe Salzburgs, sondern das Bräustübl hat nun mit dem Nicolaussaal eine neue Attraktion", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior am Samstag, 22. April 2017 bei der Einweihung des neuen Saals im Augustiner Bräu Mülln.

Weblink

Quellen

Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg