Abt Nicolaus-Saal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abt Nicolaus-Saal
Historisches Gemälde von der Großglockner Hochalpenstraße im Abt Nicolaus-Saal.

Der Abt Nicolaus-Saal ist der neue Saal 5 im Augustiner Bräustübl Mülln und wurde nach dem Namen des Erbauers benannt und im Jahr 2017 in Betrieb genommen. Der Saal steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Der Abt Nicolaus-Saal wurde unter Verwendung von Materalien des früheren, am 19. Februar 1949 eröffneten historischen Marmorsaales am Salzburger Hauptbahnhof errichtet. Beim Umbau des Salzburger Hauptbahnhofes mußte der Marmorsal im Jahre 2009 abgetragen werden und er war zwischenzeitlich in der Lokremise am Bahnhof Bischofshofen gelagert. Der Marmorsaal im Bahnhofsrestaurant galt früher als beliebter Treffpunkt der Salzburger Bürger für verschiedenste Feiern und Veranstaltungen.

Mit dem Einbau in einen neuen, 160 Quadratmeter großen Saal im bisherigen Innenhof des Augustiner Bräu fanden die prachtvollen Materalien wiederum eine passende Verwendung. Der Wiederaufbau erfolgte unter der Leitung des geschäftsführenden Mehrheitseigentümer-Vertreters, dem Abt em. Nicolaus Wagner OSB und die Gesellschafter der OG - der Benediktinerabtei Michaelbeuern geleitet von Abt Johannes Perkmann (seit 2006), Maria G. Barth & Heinrich Dieter Kiener.

Weitere Besonderheiten in der Verwendung aus dem früheren Marmorsaal sind der marmorne Wandbrunnen und das große Gemälde aus den 1930er Jahren, das den Großglockner und die damals neu eröffnete Hochalpenstraße zeigt.

Saalbeschreibung

  • Saalfläche 160 Quadratmeter
  • 150 Sitzplätze
  • gediegenes Ambiente aus Adneter Marmor
  • Tageslicht-Kuppel
  • integrierte Audio und Bildtechnik
  • barrierefreier Zugang

Bilder

 Abt Nicolaus-Saal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle

  • Augustiner Bräu, Kloster Mülln
Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg