Höhere Bundeslehranstalt Annahof
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 501429 |
Name der Schule: | Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Mode und Bekleidungstechnik Salzburg |
Adresse: | Guggenmoosstraße 44, 5020 Salzburg |
Website: | www.hlw-salzburg.at |
E-Mail: | office@hlw-salzburg.at |
Telefon: | (06 62) 43 26 85 |
Direktorin: | Mag. Gerhard Steiner |
Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Mode und Bekleidungstechnik Salzburg, im alltäglichen Sprachgebrauch Annahof, ist eine Berufsbildende Höhere Schule in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Der Name Annahof geht auf den Vornamen der ehemaligen Besitzerin des alten Annahofs, eines bürgerlichen Landwohnhauses am Gailenbachweg 13, zurück, das um die Wende zum 20. Jahrhundert von Anton und Anna Hofmann als Kneipp-Anstalt mit angeschlossener Pension geführt wurde. Während der NS-Zeit befand sich auf den Annahof-Gründen ein Lager für Kriegsgefangene.
Die Bundeslehranstalt für hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenberufe löste sich 1954 aus dem Verband der Höheren technischen Lehranstalt Salzburg und wurde 1957 als Bundeslehranstalt für Frauenberufe in Salzburg am Rudolfskai 42 eine eigenständige Schule.[2]
Für diese kaufte die Stadt Salzburg den Annahof samt den umliegenden Gründen und widmete das Gelände für Schulzwecke um. Neben dem Wohnhaus, das bis 1959 als Schulgebäude, dann bis 1997 als Internat und seither wieder als Schulgebäude diente, wurde an der Guggenmoosstraße 1960 ein Neubau eröffnet, in den die gesamte Schule vom Rudolfskai übersiedelte.
Seit 1964 wurde sie Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe und Bundesfachschule für Damenkleidermacher genannt.
Nach einzelnen Erweiterungs- und Sanierungsschritten wurde der Annahof zwischen 1997 und 2002 einer Generalsanierung unterzogen und zum Teil um- und neu gebaut.
Schulleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1948 | 268 |
1950 | 440 |
1955 | 626 |
1960 | 385 |
1969 | 535 |
2010 | 747 |
- 1957–1958: Marianne Zeller
- 1958–1970: Gertrud Locker
- 1971?–1973?: Dr. Berta Brunner
- 1976–1989?: Elisabeth Flaschberger
- 1993–2001: Dr. Josef Lackner
- 2001–2002: Dr. Monika Seiss (provisorisch)
- 2002–2005: Dr. Monika Schillhammer
- 2005–2007: Rudolf E. Wordian (provisorisch)
- seit 2007: Gerhard Steiner
Schulformen
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) - Dauer 5 Jahre
- Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) - Dauer 3 Jahre
- Fachschule für Mode und Bekleidungstechnik (FM) - Dauer 3 Jahre
Weblinks
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel Zwangsarbeit
- Salzburger Amtskalender
Einzelnachweise
- ↑ www.lsr-sbg.gv.at
- ↑ Laireiter, Matthias: Im Dienste der Jugend. Erziehung und Schule im Bundesland Salzburg von 1945 bis 1963. Hrsg. vom Landesschulrat für Salzburg. Salzburg 1965, S. 164.