Otto Leodolter
Otto Leodolter (* 18. März 1936 in St. Sebastian, Steiermark; † 16. Dezember 2020 in Ried im Innkreis, OÖ.) war der erste nordische österreichische Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
Karriere
Seine Karriere in Österreichs Skinationalteam dauerte von 1954 bis 1964. Er startete für den Skiclub Zell am See.
Leodolter war in dieser Zeit der erfolgreichste Springer. Neben zahlreichen Jugend- und Juniorenmeistertiteln errang er auch vier Staatsmeistertitel.
Im März 1959 sprang er am Holmenkollen in Oslo in Norwegen vor 100 000 Zuschauern mit 71,5 m einen neuen Schanzenrekord, der 13 Jahre halten sollte. Davon erfuhr er jedoch erst 1999, als er dafür vom norwegischen König Harald vor Ort ausgezeichnet wurde. Ebenfalls 1959 gelang ihm auf dem Kulm Kulm[1][2] in Tauplitz[3] in der Steiermark mit 128 m ein neuer österreichischer Weitenrekord. 1961 verbesserte er diesen in Oberstorf in Bayern auf 138 m.
Er nahm bereits 1956 an den Olympischen Spielen in Cortina d’Ampezzo, Veneto, Italien, teil und wurde 30. auf der Normalschanze. Bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley, USA, belegte er im Springen von der Normalschanze am 18. Februar 1960 den 3. Platz und war damit der erste österreichische Medaillengewinner in dieser Sportart. Bei seinen dritten Olympischen Spielen, den Winterspielen 1964 in Innsbruck, verpasste er als 28. von der Normal- und als 17. von der Großschanze eine Wiederholung seines Erfolges von 1960 deutlich. Es waren zudem die letzten internationalen Wettbewerbe seiner Karriere.
Bei der Vierschanzentournee 1960/1961 belegte er den 2. Platz.
Nach der Sportkarriere nahm Leodolter noch lange an Wettbewerben im Segelfliegen teil. Zudem arbeitete er als Geschäftsführer der AVAG in Ried im Innkreis.
Auszeichnungen
1996 wurde Leodolter für seine Bronzemedaille 1960 in Squaw Valley (USA) mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet.
Quellen
- Festschrift 100 Jahre WSV Mariazell
- Salzburger Nachrichten (u. a. 19. November 2016)
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Otto Leodolter"
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Kulm (Skiflugschanze)
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Tauplitz