Niedere Tauern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Die Grenze zwischen dem Pongau und dem Lungau: Im Vordergrund der Sattel zwischen Predigtstuhl und Glöcknerin, in der Bildmitte Hochfeind, Guglspitze und Zwillingwand, ganz hinten Kölnbreinspitze, Ankogel und Weißeck; Blickpunkt: nördl. Gipfelbereich der Zehnerkarspitze; der Text stammt vom Bildautor
Die Niederen Tauern sind die Gebirgszüge östlich der Hohen Tauern, Teil der Ostalpen und ein Landschaftsschutzgebiet.
Einteilung
- im Salzburger Land: die Radstädter Tauern (im Norden: Großarltal, Kleinarltal, Flachautal, Taurachtal, im Süden: Zederhaustal, Taurachtal im Lungau, Weißbachtal)
- im Grenzgebiet zur Steiermark: die Schladminger Tauern
- in der Steiermark: Rottenmanner und Wölzer Tauern sowie die Seckauer Tauern
Grenzen
Die Niederen Tauern werden begrenzt:
- im Westen: oberstes Murtal und Großarltal
- im Norden: Ennstal
- im Osten: Paltental und Liesingtal
- im Süden: Murtal
Nach Westen hin gilt des Murtörl (2 260 m ü. A.) nördlich der Hafnergruppe an der Grenze Pongau/Lungau als Abgrenzung zu den Hohen Tauern.
An der Grenze zwischen Salzburg und der Steiermark ragt der Hochgolling mit 2 862,5 m ü. A. als höchste Erhebung der Niederen Tauern auf.
Quellen
- Benutzer:Peter Krackowizer
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).