Freiwillige Feuerwehr Bergheim

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Freiwillige Feuerwehr Bergheim ist eine Freiwillige Feuerwehr in der Flachgauer Gemeinde Bergheim.

Geschichte

Die erste Bergheimer Freiwillige Feuerwehr wurde 1901 in Kasern durch Robert Graf von Wickenburg gegründet und 1938 aufgelöst. Die Freiwillige Feuerwehr Lengfelden wurde am 1. Juni 1902 auf Betreiben seines Gründungshauptmannes Johann Strimitzer gegründet.

Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim erfolgte am 19. April 1914 im Gasthaus Gmachl. 1925 wurde ein Zeughaus in Bergheim errichtet, 1927 in Voggenberg und in Muntigl je ein Spritzenhaus. 1930 wurde eine Rosenbacher-Leichtmotorspritze angeschafft. Am 21. Oktober 1935 fusionierten die Feuerwehren von Bergheim und Lengfelden. Am 30. Juli 1952 löste sich die Freiwillige Feuerwehr Lengfelden wieder von der Freiwilligen Feuerwehr Bergheim.

1972 wurde das erste Tanklöschfahrzeug, ein Mercedes 911, eingeweiht, 1974 das Zeughaus ausgebaut, 1975 wurde in Voggenberg ein neues Zeughaus errichtet. 1977 bekam die Feuerwehrwache in Bergheim eine Funkstation. 1980 wurde ein Kleinlöschfahrzeug VW LT 35 angeschafft.

Am 20. Mai 1989 wurde das neue Feuerwehrhaus eingeweiht. 1993 wurde ein Tanklöschfahrzeug TLF-A 3000 angekauft.

1998 wurde eine Jugendfeuerwehr gegründet.

Im Jahr 2000 erhielt der Löschzug Voggenberg ein neues Kleinlöschfahrzeug KLF-A und ein neues Feuerwehrhaus.

2002 erhielt die Freiwillige Feuerwehr vom Bezirk ein schweres modernes Rüstfahrzeug in Form eines Heckkrans SRFK-A untergestellt.

Am 6. Juni 2004 konnte der Löschzug Muntigl ein neues Feuerwehrhaus einweihen.

Ortskommandanten

Quelle

  • Gaurek-Brunner, Monika: Die Freiwillige Feuerwehr in Bergheim. In: Gemeinde Bergheim (Hrsg.): Bergheim. Geschichte und Gegenwart. Bergheim 2009