Josef-Mayburger-Kai
Bild | |
---|---|
![]() | |
Josef-Mayburger-Kai | |
Länge: | ca. 1200 m |
Startpunkt: | Lehener Brücke |
Endpunkt: | Autobahnbrücke |
Karte: | Googlemaps |
Der Josef-Mayburger-Kai ist eine Straße am rechten Salzachufer in den Stadtteilen Elisabeth-Vorstadt und Itzling in der Stadt Salzburg.
Name
Benannt wurde der Kai nach dem Landschaftsmaler Josef Michael Mayburger (* 1814; † 1908), einem Lehrer Hans Makarts und einem der ersten Altstadterhalter Salzburgs. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 7. April 1924 gefasst.
Verlauf
Der Josef-Mayburger-Kai verläuft am rechten Salzachufer von der Lehener Brücke nach Norden bis zur Autobahnbrücke Salzburg-Nord der Westautobahn bis zur Stadtgrenze. Er ist etwa 1200 m lang.
Gebäude
Am Mayburgerkai oder in unmittelbarer Nähe befinden sich unter anderem das Musische Gymnasium, das Kolpinghaus Salzburg und das Toni-Kronreif-Sportzentrum des ASKÖ. Im Bereich des Kais befand sich die Sohlstufe Lehen, an deren Stelle seit 2011 das Stützkraftwerk errichtet wurde und seit 2013 in Betrieb ist.
Brücken
Panoramaaufnahme
Stolpersteine
Stolperstein für Hugo Rosenberg (* 1892; † (unbekannt) am Josef-Mayburger-Kai Nr. 28
Stolperstein für Rudolf Friedländer (* 1878; † 1942) am Josef-Mayburger-Kai Nr. 50a
Bilder
Josef-Mayburger-Kai – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Magistrat Stadt Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006