Roittner
Die Roittners sind eine Salzburger Unternehmerfamilie.
Familie Roittner
Stammvater der Salzburger Unternehmerfamilie Roittner ist der Großkaufmann Michael (I.) Roittner (* 24. Oktober 1838 in Markt Aussee[1], Steiermark[2]; † 17. Februar 1905), der Sohn des Füderl-Nummerierers Adalbert Roittner (* 24. April 1803 in Aussee)[3] aus dem Steirischen Markt Aussee. Er übersiedelte nach Salzburg, wo er Gesellschafter der Firma L. Ibertsberger wurde. Seit 1870 war er verheiratet mit Hedwig, geborene Stiegensteiner (* 23. Oktober 1845; † 5. August 1906), der Tochter von Mathias Stiegensteiner, des Gastgebers der Blauen Gans in der Stadt Salzburg, und seiner Frau Anna, geborene Gmachl.[4]
Zur nächsten Generation dieser Familie (samt Ehegatten) sind zu rechnen:
- Hedwig Anna Karl, geborene Roittner (* 4. August 1871 in der Stadt Salzburg; † 4. Februar 1931 ebenda)[5], seit 1901 verheiratet mit Gustav Ludwig Karl (* 27. Juli 1877 in Neumarkt am Wallersee)[6]
- totgeborenes Mädchen (*/† 31. Oktober 1872)[7]
- Michael Albert (* 6. November 1873; † 26. November 1873)[8]
- Michael Roittner junior (* 11. Dezember 1874; † 3. April 1956)[9], Großkaufmann; seine Frau
- Ludmilla Roittner, geborene Wagner (* 25. März 1875; † 7. Dezember 1934), ihre Tochter Hildegard (* 27. Juli 1910 in Salzburg; † 30. August 1992 in Oberalm)[10] heiratete 1933 den Spediteur Otto Mayer-Wildenhofer;
- Heinrich Roittner senior (* 10. Juni 1876; † 31. Dezember 1948)[11], Großkaufmann;
- Albert Alfred (* 8. August 1878; † 24. Dezember 1938)[12], Apotheker in der Landesapotheke am St. Johanns-Spital;
- Josef Maximilian (* 11. Oktober 1880; † 11. September 1937)[13], Großkaufmann; seine Frau
- Elisabeth Lisa Roittner geborene Moser (* 10. Juni 1895 in Neumarkt am Wallersee; † 21. Februar 1975 in Salzburg-Gnigl)[14]
Von diesen hatte Josef Roittner (* 1880; † 1937) mit seiner Ehefrau Elisabeth Lisa, geborene Moser (* 1895; † 1975) aus der Neumarkter Bierbrauerfamilie Moser die Kinder
- Herbert (* 29. Juli 1918 in der Gemeinde Gnigl; † 15. März 1990), Automobilrennfahrer
- Richard (* 18. Oktober 1919; † 1. Juni 2013), Leiter der Firma Gebrüder Roittner,
- Lisa (* 18. Oktober 1919; † 22. August 2016),
- Heinz (* 9. März 1923; † 17. Februar 2014)[16], Geschäftsmann und Maler,
- Ernst (* 31. Mai 1928; † 15. August 1977 [1975?]), Automobilrennfahrer.
Gebrüder Roittner
Drei Söhne des Großkaufmanns Michael Roittner senior (* 1838; † 1905), nämlich Michael junior (* 1874; † 1958), Heinrich senior (* 1876; † 1946) und Josef (* 1880; † 1937), schlossen sich zu den Gebrüder Roittner zusammen und übernahmen das Geschäft des Vaters. Die Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg ermöglichte den raschen Ausbau des im Jahr 1905 gegründeten Unternehmens.
Von Josefs Söhnen waren Richard senior (* 1919; † 2013), dann dessen Sohn Richard junior (* 1946) Unternehmensleiter.
Das Geschäft befand sich in der Getreidegasse 7 − Roittner-Passage. Nachdem 1918 der Betrieb des Hôtel zur Goldenen Krone im später so genannten "Roittnerhaus" (Eckhaus Getreidegasse 8 / Hagenauerplatz) einstellten, kauften die Gebrüder Roittner das Haus und richteten 1920 darin ein Geschäft ein. Unternehmensgegenstand war zunächst der Groß- und Einzelhandel mit Eisenwaren, später der Handel mit Geschirr- und Küchenartikeln.
Die Roittners mussten den in der Getreidegasse geführten Handelsbetrieb 1998 wegen übermächtiger Konkurrenz von Baumärkten u. ä. schließen. Die jüngere Generation blieb aber der Branche im Wesentlichen treu und betrieb bis 2018 Roittner's Cook and Table Shop im Europark, Europastraße 1 und bis 7. März 2020 Roittner's im Ofenloch in der Riedenburg, Rainbergstraße 5. Diese beiden Unternehmen wurden von Heinz Roittner geführt.
Quellen
- Grabstein der Familie Roittner auf dem Salzburger Kommunalfriedhof
- Artikel "Michael Roittner junior"
- Familienüberlieferung, überkommen auf den Benutzer Karl Irresberger
- Salzburger Nachrichten vom 8. Jänner 2020, ein Beitrag von Stefanie Schenker
- Buch Die Getreidegasse (Buch 1), Seite 157
Einzelnachweise
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Aussee, Band XIII, S. 211.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Aussee, Band XI, S. 261.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band V, S. 62.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XVI, S. 109.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 321.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 175.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 203.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 228.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band VII, S. 183.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band IV, S. 271.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band V, S. 43.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band V, S. 91.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Neumarkt am Wallersee, Band VII, S. 100.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band V, S. 180.
- ↑ Parte