Europark
Der Europark ist ein Einkaufszentrum, am Stadtrand von der Stadt Salzburg in Taxham gelegen.
Geschichte
Der Europark wurde in zwei Etappen errichtet. 1994 hatte der italienische Architekt Massimiliano Fuksas den Wettbewerb für die Errichtung eines Einkaufzentrums der SPAR Österreichische Warenhandels-AG gewonnen. Ab 1995 wurde mit dem Bau auf dem ehemaligen Areal des Interspars Taxham direkt an der Westautobahn-Abfahrt Kleßheim begonnen. Das Interspar-Lebensmittelgeschäft blieb während der gesamten Bauzeit in Betrieb.
Am 24. September 1997 wurde der erste Bauteil mit 320 Meter Länge und 120 Meter Breite eröffnet. Von außen herrscht der Eindruck gerader Linien vor, in großen Lettern prangt der Schriftzug Europark an der Längsfront, der Europark ist umgeben von Rasenflächen und seichten Teichen. Innen teilen sich die Geschäfte auf zwei Stockwerke auf, der Blick am Gang geht aber immer bis zur Decke hinauf. Natürliches Licht in Kombination mit einem ausgeklügelten Beleuchtungssystem erzeugt eine helle Atmosphäre, die zum Flanieren einlädt.
Auch der Erweiterungsbau Europark II wurde wieder von Massimiliano Fuksas geplant. Diesmal prägen organische Formen das Bild des Baues: Die Dachkonstruktion will an die drei Salzburger Stadtberge erinnern, oder auch an drei Inseln. In weniger als zwei Jahren wurde der Europark von knapp 75 auf über 130 Geschäfte erweitert und am 7. Oktober 2005 eröffnet. Inzwischen ist neben dem Europark auch ein IKEA-Möbelmarkt entstanden, die gemeinsame Tiefgarage mit 2 700 Stellplätzen auf einer Fläche von knapp 100 000 Quadratmetern gilt als Europas größte Tiefgarage auf einer Ebene. Mehr als 1 000 weitere Parkplätze finden sich am Dach des Europarks.
Im Europark II befindet sich das Theater Oval, ein Raum mit steil aufsteigendem Zuschauerraum und Platz für 250 Personen, in dem vorwiegend Kabarett, Konzerte und - in Zusammenarbeit mit Das Kino - Kinofilme präsentiert werden. Zwischen den beiden Europark-Bauteilen und dem IKEA liegt die Europark Piazza, ein 5 000 Quadratmeter großer Platz im italienischen Stil - mit integriertem Beach-Volleyball-Platz.
Mit einer vermietbaren Fläche von 50 700 Quadratmetern und einem Umsatz im Jahr 2006 von 284,7 Mio EUR ist der Europark nicht nur das größte Einkaufszentrum Westösterreichs, er hält mit einem Umsatz pro Quadratmeter Verkaufsfläche und Jahr von 7.930.- EUR sogar einen gesamtösterreichischen Spitzenwert.
Geplanter zweiter Ausbau
Um das Jahr 2012 meldete SPAR weitere Ausbauwünsche an, die jedoch von den zuständigen Politikern nicht genehmigt wurden. Nach einigen Jahren der Ruhe versuchte SPAR während der Coronapandemie neuerlich die Genehmigung für den Ausbau zu erhalten. Im Dezember 2021 legte sich dann LH-Stv. Heinrich Schellhorn (Grüne) fest, stimmte einem Ausbau des Europarks nicht zu und verweigert seine Unterschrift zur dafür notwendigen Standortverordnung. Der Spar-Konzern, zu dem das Einkaufszentrum in Taxham gehört, ließ sich rechtliche Schritte offen. Man wollte eine schriftliche Begründung der Ablehnung seitens der Grünen abwarten. "Darauf werden wir dann reagieren", sagte Spar-Vorstand Marcus Wild damals.
Schellhorn hatte in der letzten Juni-Woche 2022 einen blauen Brief der Staatsanwaltschaft erhalten, schilderte Schellhorn am Samstag, den 2. Juli, bei der Landesversammlung der Grünen in der Stadt Salzburg. Und seine Vermutung habe sich bestätigt. "Meine Standhaftigkeit gegen den Europark-Ausbau hat mir jetzt eine Anzeige des Spar-Konzerns eingebracht. Das habe ich diese Woche erfahren", sagte Schellhorn. "Jetzt werfen sie mir Willkür vor und Amtsmissbrauch."[1]
Die Reaktion des SPAR-Konzerns war mittels Strafanzeige erfolgt, die im März 2022 eingebracht worden war, wie Unternehmenssprecherin Nicole Berkmann am Samstag, den 2. Juli 2022, mitteilte. Man wolle nun die Staatsanwaltschaft in Ruhe arbeiten lassen. Und die dürfte offenbar schon einen Schritt weiter sein als von Schellhorn angesprochen. Denn in dem an ihn gerichteten Informationsschreiben ist von der "Führung eines Ermittlungsverfahrens" die Rede, das "wegen des Verdachts des Verbrechens des Missbrauchs der Amtsgewalt nach § 302 StGB eingeleitet wurde", in dem er Verdächtiger sei.
Die Staatsanwaltschaft beruft sich auf eine Sachverhaltsdarstellung der Europark Errichtungs GmbH und der Europark Entwicklungs und Betriebsgesellschaft m.b.H. Darin wurde Schellhorn vorgeworfen, er habe als Beamter vorsätzlich die Gesellschaft in ihrem Vermögen und ihrem Recht auf Eigentum geschädigt, indem er entgegen dem Vorliegen sämtlicher gesetzlichen Voraussetzungen "aus unsachlichen Gründen, insbesondere parteipolitischen Erwägungen, gegen die Änderung der Standortverordnung" zugunsten einer Europark-Erweiterung gestimmt habe.[2]
2023: Neue Landesregierung stimmt dem Ausbau zu
Nachdem die Grünen nach der Landtagswahl 2023 nicht mehr in der Landesregierung vertreten sind, konnte der Spar-Konzern seine Forderung nach Ausbau durchsetzen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior (ÖVP) und der zuständige Landesrat Martin Zauner (FPÖ) stellten am 17. Juli 2023 die Weichen für die Europark-Erweiterung. Der Spar-Konzern investiert 40 Millionen Euro. Ursprünglich hatte er eine Erweiterung um 14 000 Quadratmeter beantragt. In der Standortverordnung ist von maximal 8 500 zusätzlichen Quadratmetern die Rede. Diese Reduzierung wurde seitens Spar stets kritisiert. Die zusätzliche Verkaufsfläche soll auf Flächen entstehen, die bisher als Parkplätze und Lagerhallen genutzt wurden. Vor Einleitung des Bauverfahrens sind noch Beschlüsse der Standortgemeinde nötig. Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) hatte bereits in der Vergangenheit angekündigt, dass die Stadt politisch dem Land folgen werde.
Raumordnungs-Landesrat Martin Zauner betont, dass der 1997 eröffnete Europark im Jahr 2005 den bisher einzigen und letzten Erweiterungsschritt des Einkaufszentrums getätigt habe. In Zeiten des Online-Handels brauche es daher dringend eine Weiterentwicklung des Handels. Mit Erweiterung sollen 300 Arbeitsplätze geschaffen werden. Rund 2 000 Mitarbeiter und 130 Händler profitieren von dieser Maßnahme. Als Zeitpunkt der Fertigstellung werde das Jahr 2025 angepeilt.
Die Standortverordnung betrifft nicht nur die Erweiterung des Europark, sondern auch die Widmung für den ehemaligen Baumax in Himmelreich in Wals (2 500 Quadratmeter für einen Verbrauchermarkt sowie 5 500 Quadratmeter für Fachmarkt) sowie den geplanten Spar-Markt bei der Posch-Kreuzung an der B 1 in Wals - mit 1 100 Quadratmetern Verkaufsfläche.[3]
Europark-Aussichtsplattform
- Hauptartikel S.E.P.P. Salzburger Europark Plattform
Von dem am Dachgeschoß des Europarks befindlichen Parkdeck erhebt sich eine aus einem Stahlgerüst bestehende Aussichtsplattform, welche über etliche Stufen erreichbar ist und bei freiem Eintritt benützt werden kann. Von der Plattform genießt man eine eindrucksvolle Salzburg-Rundumsicht.
Europark-Wahrzeichen
- Hauptartikel Europark-Wahrzeichen
Verkehr
Seit Beginn der ersten Bauarbeiten wurde das Verkehrskonzept rund um den Europark mehrmals adaptiert. Die Europastraße wurde zweimal verlegt, insgesamt vier Kreisverkehre, drei Tiefgarageneinfahrten und ebenso viele Ausfahrten sollen einen reibungslosen Ablauf des PKW-Verkehrs garantieren. Zahlreiche Schleichwege durch das dorfähnliche Liefering wurden spätestens mit der Eröffnung des Europark II zu Fahrverbotszonen, um so den Verkehr auf die Autobahn zu zwingen.
Seit der Eröffnung der S-Bahn Haltestelle Taxham am 17. Juli 2006 wird der Europark von der S3 stündlich bedient. Mit dem Vollausbau der Strecke Salzburg - Freilassing sollen auf dem Streckenabschnitt zum Hauptbahnhof ab 2010 Stadtbahnen im 15-Minuten Takt verkehren. Alternativ ist der Europark auch mit den Stadtbuslinien 1 und 9 im 10-Minuten-Takt zu erreichen, sowie mehrmals täglich mit dem Expressbus 142 von Eugendorf aus.
Auszeichnung
- ICSC European Shopping Center Award 2007
Der Europark Salzburg hat als erstes österreichisches Einkaufszentrum den ICSC European Shopping Center Award gewonnen. Er hat sich dabei gegen 32 Konkurrenten in der Kategorie "Erweiterung" durchgesetzt und wurde unter den vier Finalisten als Preisträger 2007 ausgewählt.
Ereignisse
Am 9. Juni 2010 kam es zum spektakulären Entführungsfall Nora Zwilling.
Kunst
Seit 2013 steht das Kunstwerk Affentor als Leihgabe beim Europark.
Bildergalerie
- Allgemeine Europark-Bilder
- Panoramaaufnahmen
weitere Bilder
Europark – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- "Salzburger Nachrichten"
- SPAR