Rainbergstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Rainbergstraße | |
Länge: | ca. 270 m |
Startpunkt: | Neutorstraße |
Endpunkt: | Steinbruchstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Rainbergstraße befindet sich im Stadtteil Riedenburg in der Stadt Salzburg.
Namensgebung
Der Rainberg und die Rainbergstraße haben ihre Namen von Kammerdiener Christoph Rein († 1687), der den Rainhof (später Mölckhof) erbaute und dem der Riedenburg-Berg (frühere Bezeichnung des Rainbergs, auch die "Hohe Rittenburg" genannt) gehörte.
Verlauf
Die Rainbergstraße führt von der Kreuzung Neutorstraße-Leopoldskronstraße am nordöstlichen Fuß des Rainbergs entlang zur Steinbruchstraße und ist etwa 270 m lang.
Geschichte
Im Franciszäischen Kataster, von 1829–1830 führte ein befestigter Weg über den Sattel von Bugelreit bis zur heutigen Sinnhubstraße hinüber.[1].
Gebäude
Beim Haus Rainbergstraße Nr. 3 befindet sich die in eine Felskaverne in den Rainberg gebaute Probebühne des Salzburger Landestheaters.
Der Ofenlochwirt mit dem ehemaligen Rainbergkeller befand sich im Haus Rainbergstraße Nr. 5, in dem sich bis Ende 2019 das Geschäft "Roittner im Ofenloch" befand, ein Nachfolgeunternehmen der Gebrüder Roittner.
In den 2010er-Jahren entstand das exklusive Wohnviertel Quartier Riedenburg-Sternbrauerei an der Rainbergstraße.
Bilder
Rainbergstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006