Franz Joseph I.

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Kaiser Franz Joseph I.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz Joseph I. an seinem 80. Geburtstag gemalt von Hans Makart.
Kaiser Franz Joseph I. in einer zeitgenössischen Darstellung aus dem Jahr 1879.
Auf dem oberen Bild wird die Kaiser-Entrevue in Gastein 1887 gezeigt, von links Otto von Bismarck, Wilhelm I., Graf Andrássy und Franz Joseph I.
Kaiser Franz Josef, Bildnis in der BOKU Wien

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 in Wien-Schönbrunn; † 21. November 1916 ebenda) war der älteste Sohn von Erzherzog Franz Karl und Prinzessin Sophie von Bayern und ab 2. Dezember 1848 Kaiser von Österreich.

Leben

Franz Joseph nahm erst bei der Thronbesteigung den Doppelnamen Franz Joseph I. an, sein ursprünglicher Name war Franz.

In jungen Jahren stand er stark unter dem Einfluss seiner Mutter und anderer Ratgeber. Er hatte ein starkes Pflicht-, aber auch Sendungsbewusstsein. Am 24. April 1854 heiratete er seine Cousine Prinzessin Elisabeth von Bayern. Der Ehe entstammten vier Kinder.

Unter dem Einfluss seiner Frau stimmte er 1867 dem österreichisch-ungarischen Ausgleich mit Ungarn zu. Er begann als absoluter Monarch, respektierte später aber alle Verpflichtungen aus der Verfassung und regierte als konstitutioneller Herrscher. Durch politische Fehlentscheidungen vorsichtig geworden und durch persönliche Schicksalsschläge (Erschießung seines Bruders Maximilian als Kaiser von Mexiko in Mexiko 1867, Selbstmord seines Sohnes Rudolf 1889, Ermordung seiner Gattin in Genf 1898) schwer geprüft, konzentrierte er sich auf seine Aufgaben und zog sich zurück. Er wurde zum Symbol der österreichisch-ungarischen Monarchie schlechthin.

Nach dem Scheitern seiner Ehe ging er eine enge Beziehung mit der Schauspielerin Katharina Schratt ein.

In den letzten 20 Jahren seines Lebens war er die politische Integrationsfigur des Vielvölkerstaates und wurde von vielen Zeitgenossen als einzige Stütze seines Zusammenhalts gesehen. Im Alter starrsinnig geworden, widersetzte er sich allen Reformen, unterschrieb aber am 28. Juli 1914 in Bad Ischl in der Kaiservilla die folgenschwere Kriegserklärung an Serbien, die in einer Kettenreaktion den Ersten Weltkrieg auslösen sollte. Zwei Tage später kehrte er nach Wien zurück und sah Ischl nicht mehr wieder.

Er fühlte sich in erster Linie als Beamter und Soldat, war frommer Katholik, aber tolerant. Trotz der kulturellen Höhepunkte (Ringstraße), die in seine Epoche fallen, war er wenig kunstinteressiert.

Salzburg-Bezüge

Mit Salzburg verbinden ihn ...

... im Sommer trafen der französische Kaiser Napoléon III. mit seiner Gemahlin Eugenie am 18. August am Salzburger Hauptbahnhof den österreichischen Kaiser Franz Joseph I. und
... am 20. August besichtigen der französische Kaiser Napoléon III. und Kaiser Franz Joseph I. gemeinsam die Festung Hohensalzburg
... am 21. August besuchten der Kaiser mit Kaiserin Elisabeth von Österreich und Kaiser Napoléon III. mit Kaiserin Eugenie die Schlossrestauration Hellbrunn. Anwesend waren auch der Exkönig Ludwig I. sowie Don Carlos von Spanien, mit denen die Kaiserpaare im Monatsschlössl jausneten.
... besuchte er auf einem Karrenweg reisend, jenen Standort am Mooserboden, wo 1899 das Berghotel Mooserboden erbaut wurde
... besuchte er am 1. Juli die Schmittenhöhe
... am 1. Oktober wurde das neu erbaute Salzburger Landestheater im Beisein von Kaiser Franz Joseph I. mit der "Titus"-Ouvertüre von W. A. Mozart und "Der Talisman" von Ludwig Fulda unter Mitwirkung von Max Reinhardt eröffnet;
... am 12. Juli fuhr der Kaiser als erster offizieller Fahrgast mit der Salzkammergut-Lokalbahn auf Sommerfrische nach Mondsee;

Der Kaiser war auch einer der prominenten Kurgäste im Gasteinertal. So gab es Kaiserbegegnungen in Bad Gasteinzwischen Kaiser Franz Joseph I. und Kaiser Wilhelm I. in den Jahren 1879, 1881, 1885, 1886 und 1887.

Kinder

Mit Elisabeth hatte Franz Joseph vier Kinder:

Name Geburtsdatum Todesdatum
Sophie 5. März 1855 29. Mai 1857
Gisela 12. Juli 1856 27. Juli 1932
Rudolf 21. August 1858 30. Jänner 1889
Marie Valerie 22. April 1868 6. September 1924

Denkmäler

Denkmal im Mirabellgarten
Kaiser-Franz-Josef-Park-Gedenktafel im heutigen Volksgarten.
Denkmal an der Friedhofsmauer in Maxglan
  • 1866: Gedenktafel im Kurgarten an der Stützmauer zum Rosenhügel vis-a-vis vom Mirabellgarten in der Stadt Salzburg
    Inschrift:
    MDCCCXVI - MDCCCLXVI (1816 - 1866)
    "Zur dankbaren Erinnerung an die von seiner kais.u.koen.apost. Majestaet Kaiser Franz Josef I. aus Anlass der Fuenfzigjährigen Gedaechtnisfeier der Wiedervereinigung des Herzogthums Salzburg mit der Krone Oesterreichs huldvollst gewaehrte unentgeltliche Ueberlassung des Mirabellgartens und der Waelle und Gruende zwischen dem bestandenen Mirabell- und dem Linzertore an die Stadtgemeinde Salzburg."
  • 1898 wird anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von der Stadtgemeinde Salzburg der Kaiser-Franz-Josef-Park errichtet.
  • Kaiser-Jubiläums-Denkmal in Liefering 1908 anlässlich des sechzigjährigen Regierungsjubiläums
  • bei der Wallfahrtsbasilika Maria Plain befindet sich ein Denkmal für Kaiser Franz Joseph I., zu dessen 80. Geburtstag es im Jahr 1910 von Kriegsveteranen aus Bergheim errichtet wurde.
  • an der Friedhofsmauer in Maxglan

Literatur

Andics, Hellmut: Die Frauen der Habsburger, Wien 1999
Bankl, Hans: Die kranken Habsburger, 2Wien 2001
Bled, Jean Paul: Franz Joseph "Der letzte Monarch der alten Schule", Wien u. a., 1988
Beutler, Gigi: Die Kaisergruft, Wien 2001
Corti, Egon Cäsar Conte: Elisabeth – die seltsame Frau, 32Wien 1949
Corti, Egon Cäsar Conte: Vom Kind zum Kaiser, Kindheit und erste Jugend Kaiser Franz Josephs und seiner Geschwister, Salzburg u. a., 1950
Corti, Egon Cäsar Conte: Mensch und Herrscher, Wege und Schicksale Kaiser Franz Josephs I. zwischen Thronbesteigung und Berliner Kongreß, Wien u. a., 1952
Corti, Egon Cäsar Conte und Sokol, Hans: Kaiser Franz Joseph, Wien u. a., 1979
Dickinger, Christian: Habsburgs schwarze Schafe, 4Wien 2006
Gies McGuigan, Dorothy: Familie Habsburg 1273 - 1918 - Glanz und Elend eines Herrscherhauses, 10Wien u. a. 2006
Hamann, Brigitte: Die Habsburger, Ein biographisches Lexikon, Wien, 1988
Hamann, Brigitte: Elisabeth, 11Wien, 1992
Hamann, Brigitte (Hg.): Meine liebe gute Freundin! Die Briefe Kaiser Franz Josephs an Katharina Schratt, Wien, 1992
Hammond, Beate: Maria Theresia - Elisabeth - Zita, Jugendjahre großer Kaiserinnen, Wien, 2002
Havas, Harald: Habsburger Sammelsurium, Wien u. a., 2006
Heller, Eduard: Kaiser Franz Joseph I., Ein Charakterbild, Wien, 1934
Herre, Franz: Kaiser Franz Joseph von Österreich. Sein Leben - seine Zeit, Köln, 1978
Ketterl, Eugen: Der alte Kaiser, Wie nur einer ihn sah, Wien u. a., 1980
Kramar, Konrad und Stuiber, Petra: Die schrulligen Habsburger, Wien, 1999
Marguetti, Albrecht: Kaiser Franz Joseph I. und sein Hof, Wien u. a., 1984
Markus, Georg (Hg.): Franz Joseph I., Bilder und Dokumente, Wien u. a., 1985
Nostitz-Rieneck, Georg (Hg.): Briefe Franz Josephs an Kaiserin Elisabeth, Wien u. a., 1966
Palmer, Alan, Franz Joseph I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn, München, 1994
Praschl-Bichler, Gabriele: Die Habsburger in Bad Ischl – Die Württemberger und Hannoveraner am Traunsee, 2Bad Ischl u. a. 2003
Praschl-Bichler, Gabriele: Das Familienalbum von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth, Wien, 1995
Praschl-Bichler, Gabriele: Die Habsburger in Graz, Graz, 1998
Praschl-Bichler, Gabriele: Die Habsburger in Salzburg, Graz, 1999
Praschl-Bichler, Gabriele: Kaiser Franz Joseph ganz privat, 3Wien u. a., 2005
Praschl-Bichler, Gabriele: So lebten die Habsburger - Schlösser - Villen - Landsitze, Wien, 2002
Praschl-Bichler, Gabriele: Unsere liebe Sisi – Die Wahrheit über Erzherzogin Sophie und Kaiserin Elisabeth – aus bislang unveröffentlichten Briefen, Wien, 2008
Redlich, Josef: Kaiser Franz Joseph von Österreich, Berlin, 1929
Reifenscheid, Richard: Die Habsburger in Lebensbildern, 2,München, 2007
Saathen, Friedrich (Hg.): Kaiser Franz Joseph und Anna Nahowsky, Wien, 1986
Schad, Martha und Schad, Horst (Hg.): Marie Valerie von Österreich – das Tagebuch der Lieblingstochter von Kaiserin Elisabeth, 2München 2005
Schad, Martha und Schad, Horst (Hg.): Kaiserin Elisabeth und ihre Töchter, 10München, 2006
Schad, Martha und Schad, Horst (Hg.): Kaiserin Elisabeth von Österreich, München, 1998
Seydel, Robert: Die Seitensprünge der Habsburger - Liebesrausch und Bettgeflüster einer Dynastie, Wien, 2005
Unterreiner, Karin: Kaiser Franz Joseph 1830 - 1916 – Mythos und Wahrheit, Wien, 2006
Unterreiner, Karin und Grand, Werner: Kaiserzeit – vom Alltagsleben der Habsburger, Erfurt, 2008
Weissensteiner, Friedrich: Die österreichischen Kaiserinnen 1804 - 1918, 3, Wien, 2003
Weissensteiner, Friedrich: Liebeshimmel und Ehehöllen, 2München 2001
Weissensteiner, Friedrich: "Ich sehne mich sehr nach Dir" Frauen im Leben Kaiser Franz Josephs, Wien, 2012

Weiterführend

Für Informationen zu Franz Joseph I., die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

Weblinks

  • ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 7. August 1863, 3, ein ausführlicher Bericht von der Ankunft und Aufenthalt des Kaisers in Wildbad Gastein
  • ANNO, Neue Illustrirte Zeitung, 2. Dezember 1888: Sondernummer anlässlich dem 40jähirgen Thronjubiläum von Franz Josef mit zahlreichen zeitgenössischen Darstellungen