Rosenhügel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Auf dem Rosenhügel mit Blick zum Schloss Mirabell.

Blick vom Kurgarten zum Rosenhügel.

Gedenktafel am Fuße des Rosenhügels an den Besuch von Kaiser Franz Joseph I..
Der Rosenhügel ist der Erdkern des einstigen St. Vital Bollwerkes am Nordende des Mirabellgartens in der Neustadt von der Stadt Salzburg und wird heute als ein kleiner Aussichtshügel genutzt.
Geschichte
Nach der Aufhebung Salzburgs als Festungsstadt wurde das St. Vital Bollwerk rückgebaut. Zunächst entstand dort der Große Bastionsgarten. Nachdem Salzburg Kurstadt wurde, wurde er zum Kurgarten umgestaltet. Der Rosenhügel ist somit Teil des heutigen Salzburger Kurgartens.
Den Namen hat der Hügel von den zahlreichen Rosenstöcken, mit denen er bepflanzt wurde. An seiner Nordseite geht es in den Kurgarten, an seiner Südseite in den Mirabellgarten hinunter.
1950 gab es eine Grundsteinlegung zu einem nie erbauten Musiktheater auf dem Rosenhügel.
Kultur
- Bronzeplastik "Tänzerin auf dem Rosenhügel" von Giacomo Manzù
- Marmor-Gedenktafel an der Stützmauer zum Rosenhügel, die an die Schenkung des Mirabellgartens und den angrenzenden militärischen Wällen von Kaiser Franz Joseph I. an die Stadt Salzburg erinnert:
- Inschrift: MDCCCXVI - MDCCCLXVI (1816 - 1866)
"Zur dankbaren Erinnerung an die von seiner kais.u.koen.apost. Majestaet Kaiser Franz Josef I. aus Anlass der Fuenfzigjährigen Gedaechtnisfeier der Wiedervereinigung des Herzogthums Salzburg mit der Krone Oesterreichs huldvollst gewaehrte unentgeltliche Ueberlassung des Mirabellgartens und der Waelle und Gruende zwischen dem bestandenen Mirabell- und dem Linzertore an die Stadtgemeinde Salzburg."
Bilder
Rosenhügel – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblink
- Lage auf dem Salzburger Digital-Stadtplan
Quellen
- Benutzer:Peter Krackowizer
- Benutzer-Diskussion Dr. Reinhard Medicus
- ein anonymer Nutzer: Inschrift Gedenktafel Kaiser Franz Joseph I.