Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler
Buchtipp Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler
- Autor: Medizinalrat Dr. med. Günter Stierle
- Verlag: Eigenverlag
- Erscheinungsjahr: 2022
- ISBN -
Einleitung des Autors
Basis für diesen Stammbaum sind die beiden unten erwähnten Stammbäume, verschiedene Bücher, wissenschaftliche Arbeiten sowie Internetrecherchen und Familienbefragungen. In diesem Zusammenhang möchte ich den Mitgliedern der einzelnen Familienzweige danken, die mich bei meinen Recherchen und der Neugestaltung des Stammbaumes der Salzburger Linie der Familie Spängler unterstützt haben.
«Stammbaum des Salzburger Zweiges der Familie Spängler, Wappenbrief vom 1. Juli 1677, gegeben vom Pfalzgrafen Johann Georg von Werndle, Namens seiner Majestät Kaiser Leopold I. von Österreich». Dieser Stammbaum beruft auf den Forschungen von Oberlandesgerichtsrat Dr. jur. Franz II. Xaver Spängerl (1839–1912) und wurde 1919 von Dipl.-Ing. Ludwig Spängler (1865–1938) und Dr. Erwin Angermayer (* 1888–1963) in gedruckter Form gebracht. Die Finanzierung übernahm Dipl.-Ing. Ludwig Spängler.
«Stammbaum des Salzburger Zweiges der Familie Spängler aus Sand in Taufers» von Dr. jur. Theodor Ritter von Barchetti (1931–1991), Gertrude Widerin (1908–1991) und Oberstudienrat Prof. Herbert Sacher (1931–1991) vom 22. Oktober 1977. Dieser greift auf die Forschungen von Oberlandesgerichtsrat Dr. Franz II. Xaver Spängler (1839–1912) zurück, die im Druck des Stammbaumes von Dipl.-Ing. Ludwig Spängler (1865–1938) und Dr. med. Erwin Ritter von Angermayer (1888–1963) niedergelegt sind. Dieser Stammbaum wurde aus Anlass des Familientages «300 Jahre Wappenbrief Spängler» im Jahre 1977 erstellt.
Inhalt
- Wappen der Familie Spängler
- Vorwort
- Legende
- Wappenbrief der Familie Spängler
- Tabellen
- Gemeinsame Spängler-Linie
- Holzapfel-Linie
- Otto-Linie
- Aloys-Linie (gemeinsame Weinkamer/Carl-Linie)
- Weinkamer-Linie
- Familiennamen der Salzburger Linie der Familie Spängler
- Statistik der Mitglieder der Salzburger Linie der Familie Spängler
- 1 Gemeinsame Spängler-Linie
- Kaspar Spangler
- Johann I. Spangler, * 1627
- Georg II. Spangler, 1681–1759
- Franz Anton Spangler/Spängler, 1705–1784
- Franz Josef Christian Spängler, 1758–1819
- 2 Gemeinsame Holzapfel-/Otto-Linie
- 3 Holzapfel-Linie
- 3 Familienzweige der Holzapfel-Linie
- Widerhofer-Zweig
- Grill-Zweig
- Spängler-Zweig
- Welzig-Zweig
- 4 Otto-Linie
- Regierungsrat Dr. jur. Otto Ulrich Maria Franz Anton Spängler, 1841–1919
- Familienzweige der Otto-Linie
- Spängler-Zweig
- Ehrlich-Adám-Zweig
- Mussoni-Zweig
- Schulz-Zweig
- Stierle-Zweig
- Planck-Zweig
- Aloys-Zweig (gemeinsame Weinkamer-/Carl-Linie)
- Aloys I. Anton von Padua Spängler, 1800–1875
- Kaiserlicher Rat Carl I. Spängler, 1825–1902
- 5 Familienzweige der Aloys-Linie (gemeinsame Weinkamer-/Carl-Linie)
- Angermayer-Zweig
- Fritsch-Zweig
- Mayr-Zweig
- Barchetti-Zweig
- 6 Weinkamer-Zweig
- 6 Familienzweige der Weinkamer-Linie
- Hofer-/Sterner-Rainer-Zweig
- Oskar Weinkamer-Zweig
- Neuhardt-Zweig
- Ernst Weinkamer-Zweig
- Carl-Linie
- Kommerzialrat Carl II. Spängler, 1864–1954
- Kommerzialrat Carl III. Spängler, 1894–1971
- Gertrud Katharina Maria Spängler, verheiratet Gahbauer, verheiratete Priester, 1921–2010
- Kommerzialrat Heinrich Christoph (Gahbauer) Spängler, * 1945
- Familienzweige der Carl-Linie
- Rigaud-Zweig
- Lechner-Zweig
- Richard Spängler-Zweig
- Vavrovsky-Zweig
- Deu-Zweig
- Seitenlinien der Familie Spängler
- Angermayer-Linie
- Bolland-Linie
- Duregger-Linie
- Holzapfel-Linie
- Lürzer von Zechenthal-Linie
- Metzger-Linie
- Planck-Linie
- Stierle-Linie
- Schulz-Linie
- Trentinaglia-Linie
- W1 Weinkamer-Linie
- W2 Weinkamer-Linie
- Widerhofer-Linie
- Zeittafel
- Literatur
- Internet-Beiträge
- Namensregister der direkten Nachkommen der Familie Spängler
- Namensregister der Ehe-Partner/Innen bzw. Partner/Innen der Familie Spängler
- Kolophon
312 Seiten
Rezension 1
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- Rezension von