Otto Holzapfel
Prof. Dr. phil. Otto Christian Rupert Holzapfel (* 5. Februar 1941 in Beeskow an der Spree in Brandenburg) ist ein deutscher Volkskundler und philologisch orientierter Liedforscher. Er ist außerplanmäßiger Professor der Universität Freiburg im Breisgau in Pension.
Familie
→ Seine Urgroßeltern waren Dr. jur. Franz II. Xaver Georg Ezechiel Spängler (* 10. April 1839 in der Stadt Salzburg; † 24. Jänner 1912 in Krems an der Donau, NÖ.) und Franziska Maria Amalia Schlegel (* 1. Juni 1848 in der Stadt Salzburg; † 21. März 1905 in Krems an der Donau, NÖ.).
→ Seine Großeltern der Mittelschullehrer in Krems an der Donau in Niederösterreich Rupert Holzapfel (* 10. März 1868; † 21. Mai 1940) und Johanna Antonia Maria Theresia, geborene Spängler (* 16. Mai 1882 in Pottenstein, NÖ.; † 25. Juli 1973)
→ Seine Eltern der Meteorologe, Klimatologe und Arktisforscher Dr. phil. habil. Rupert Franz Maria Holzapfel (* 22. April 1905 in Krems an der Donau; † 6. Juni 1960 in Unterach am Attersee) und der Kunstmalerin Else, geborene Lundbye (* 13. November 1909 in Kopenhagen, Dänemark; † 21. Dezember 2006 in Freiburg im Breisgau).
Leben
Otto Holzapfel kam auf einer Reise nach Deutschland zur Welt, wuchs aber in Kopenhagen in Dänemark mit Muttersprache Dänisch, sowie im Salzkammergut und Unterfranken auf. Nach dem Abitur in Offenbach am Main in Hessen studierte er Skandinavistik, Ältere Germanistik und Volkskunde. 1969 promovierte er in Frankfurt am Main und habilitierte sich 1948 in Freiburg im Breisgau in Baden-Württemberg. Von 1970 bis 1996 war er im Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg im Breisgau tätig, das er zuletzt auch leitete.
Er verfasste zahlreiche Publikationen zur Volksliedforschung, zur Mythologie, zur Sprachwissenschaft und war Mitherausgeber des Jahrbuches für Volksliedforschung. Eine weitere Tätigkeit ist die Ahnenforschung. Hier ist es die Aufbereitung und Veröffentlichung der Kobler-Spängler-Briefe, eine umfangreiche Briefsammlung aus dem Besitz von seiner Urgroßeltern Franz II. Xaver Gregor und Franziska Spängler kam über seine Tochter Johanna Spängler, verheiratet mit dem Schuldirektor in Krems, Rupert Holzapfel aus dem Nachlass von dessen Tochter Gertraud Holzapfel (* 1917; † 2001), verheiratet Saska in Krems, an Otto Holzapfel. Im Sommer 2020 begann Otto Holzapfel mit der Veröffentlichung dieser Korrespondenz im Salzburgwiki. Im Frühjahr 2021 schickte er alle seine bisher schriftlich erfassten Briefe auf einer CD an den Salzburgwiki-Administrator Peter, der diese im Salzburgwiki veröffentlichte.
Anlässlich des Spängler-Familientreffens im September 2022 war Otto Holzapfel in der Stadt Salzburg.
Weiterführend
Für Informationen zu Otto Holzapfel, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Otto Holzapfel"
- Peter Krackowizer
- Stierle, Günter: Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, 2022, Seite 63f