Salzburger Landes-Skiverband

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SLSV
2018
Voller Name Salzburger Landes-Skiverband
Spitzname(n)
Gegründet 1911
Stadion -
Plätze/Mitglieder -
Präsident/Obmann Bartl Gensbichler
Trainer
Adresse 5071 Wals-Siezenheim
Red Bull Arena
Oberst-Lepperdinger-Straße 21, Stiege 3
Telefon: 06 62 - 62 88 17
E-Mail {{{email}}}
Homepage {{{homepage}}}

Der Salzburger Landes-Skiverband (SLSV) ist eine Teilorganisation des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV).

Allgemeines

Der Salzburger Landes-Skiverband wurde 1911 gegründet und zählt heute zu den erfolgreichsten Landesverbänden im ÖSV. Der nach Mitgliedern (knapp 16.000) fünftgrößte Verband ist seit Jahren der sportlich erfolgreichste. Unter den 110 mit 16 000 Mitgliedern Vereinen des SLSV zählen der SK Saalfelden, der SC Saalbach-Hinterglemm und der SK Annaberg zu den mitgliederstärksten.

Im SLSV beheimatet sind die Sparten Ski alpin, Langlauf, Sprunglauf, Nordische Kombination, Biathlon, Snowboard und Grasski. Sie haben es bis Juni 2011 auf zwölf Olympiasiege und 423 Weltcupsiege gebracht, davon 302 alpin, 78 Snowboard, 27 Nordische Kombination, sechs Biathlon, fünf Langlauf, vier Springen und einem Titel im Grasski.

Die Erfolge des SLSV insbesondere in der Amtszeit von Alex Reiner haben den Verband in stete Geldnot geführt. Vom ÖSV wird man nach Mitgliederstärke und nicht nach Erfolgen unterstützt, das Land kommt im Gegensatz zu anderen Bundesländern nicht für die Trainer auf. Jahr für Jahr wird es schwieriger, das Budget, das aktuell ca. 850.000 Euro beträgt, aufzubringen. Nur 90.000 Euro kommen von der öffentlichen Hand, der Rest muss über Sponsoren und Mitgliedsbeiträge beschafft werden. Der längstdienende Sponsor ist Raiffeisen (1972), daneben unterstützen unter anderem auch die Salzburg AG oder das Möbelhaus KIKA den Verband.

Medaillen-Übersicht

53 Medaillen bei Olympischen Spielen, davon 15 in Gold, 183 Medaillen bei Weltmeisterschaften, davon 58 in Gold, dazu 580 Weltcup-Siege bei 1 591 Podestplätzen und 595 österreichische Meistertitel sowie 33 große Kugeln für Gesamt-Weltcupsiege und 69 kleine Kugeln für Disziplinen-Weltcupsiege (Stand nach Winter 2017/18).

Saison 2017/2018

Alleine in der Saison 2017/18 gab es 114 Medaillen für den Salzburger Skinachwuchs bei österreichischen Meisterschaften, davon 38 Titel. Die Olympia-Medaillen von Marcel Hirscher, Anna Veith und Carina Edlinger und Hirschers Gewinn des Gesamt-Weltcups drückten für den Landesverband die Zahl an olympischen Medaillen auf über 50 und jene an Weltcup-Kugeln auf über 100. Und das nach der Saison davor, die Gensbichler als "Jahrhundertjahr" bezeichnet – mit gleich vier Doppel-Weltmeistern und vier Weltcup-Gesamtsiegern aus Salzburg.

Präsidenten

Der Präsident des Salzburger Landes-Skiverbandes wird auf die Dauer von drei Jahren von der Mitgliederversammlung des SLSV gewählt. Stimmberechtigt sind die Vereine proportionell zur Mitgliederzahl. Kleinere Vereine verfügen dabei kein Stimmrecht.

Am 9. Juni 2011 wurde der neue Präsident des SLSV erstmals seit 1945 in einer Kampfabstimmung gewählt. Neben dem schlussendlich erfolgreichen Skischulbesitzer Bartl Gensbichler waren auch Weltmeister Michael Walchhofer und Landespolizeikommandant Ernst Kröll zur Wahl gestanden.

Liste der Präsidenten

Eine unvollständige Auswahl der Präsidenten des SLSV:

Daten und Fakten Stand 2018

Der Salzburger Landes-Skiverband (SLSV) wurde 1911 gegründet
Mit 14 816 Mitgliedern ist der SLSV der fünftgrößte Landesverband
In 114 Vereinen werden 886 Jugendliche und 4 367 Schüler betreut
Der SK Saalfelden, der SC Saalbach-Hinterglemm und der SK Annaberg zählen zu den mitgliederstärksten Vereinen des SLSV
Im SLSV beheimatet sind die Sparten Ski alpin, Langlauf, Sprunglauf, Nordische Kombination, Biathlon, Snowboard und Grasski
Das Präsidium besteht aus Präsident Bartl Gensbichler, Ehrenpräsident Alexander Reiner, Vizepräsidentin Brigitte Kliment-Obermoser, Vizepräsident Karl Votocek, Vizepräsident Hannes Rainer, Vizepräsident Helmut Gassner und Finanzreferent Markus Oberhamberger

Quellen

Weblinks