Kurt Wallmann
Regierungsrat Kurt Wallmann (* 10. Oktober 1922 in Bad Goisern am Hallstättersee, OÖ.; † 3. Oktober 2013) war Präsident und Salzburger Landes-Skiverbandes und Ehrenpräsident des Österreichischen Skiverbandes.
Wallmann als Funktionär
Ursprünglich kommt Kurt Wallmann aus dem Turner-Lager. Von 1953 bis 1962 war er Skiwart des Salzburger Turnvereins. Gleichzeitig war er Lehrwart im Salzburger Landes-Skiverband.
1960 wurde Wallmann als Obmann-Stellvertreter in den Turnrat gewählt und veranlasste ein Schauturnen der japanischen Turn-Nationalmannschaft im Großen Festspielhaus anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums des Salzburger Turnvereins. Von 1961 bis 1971 war er Präsident des Salzburger Landesfachverbandes für Turnen.
1972 übernahm Kurt Wallmann bis 1993 die Präsidentschaft des Salzburger Landes-Skiverbandes. Seine 21 Jahre währende Amtszeit umfasst mehrere Generationen von Weltklasse-Skifahrern. Als er sein Amt antrat, war Annemarie Moser-Pröll die unumschränkte Nummer Eins im Damen-Skirennsport, auch wenn sich die von der Kleinarlerin so heiß ersehnte olympische Goldmedaille erst acht Jahre später einstellen sollte. Monika Kaserer, David Zwilling, Hans Enn und die Weltcup-Siegerin Petra Kronberger sind weitere herausragende Namen der "Wallmann-Jahre" im SLSV. Der Biathlet Alfred Eder und der Versehrtensportler Horst Morocutti prägten ebenfalls diese Zeit.
Als Höhepunkt der Funktionärslaufbahn des Kurt Wallmann gilt die alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Jahr 1991. Salzburgs Aktive holten im eigenen Land sechs Medaillen. 1993 übergab er das Amt an Alexander Reiner, seither ist Wallmann Ehrenpräsident des SLSV.
Im Zivilleben war Wallmann Beamter der Salzburger Landesregierung.
Quellen
- Salzburger Nachrichten
- Salzburger Turnverein.02 Vereinsmagazin 2013
- Parte