Ernst Kröll

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gruppenbild vom Sicherheitsbericht 2010 bei LHF Gabi Burgstaller, Ernst Kröll: sitzend rechts
Ernst Kröll (rechts)

Ernst Kröll (* 8. November 1948 in Saalfelden) ist ehemaliger Salzburger Landesgendarmeriekommandant und ehemaliger Skisprungsportler.

Leben

Sportliche Karriere

Mit Bronze bei der Junioren-Europameisterschaft und Gesamtrang 20 bei der Vierschanzentournee machte Kröll 1968 erstmals international auf sich aufmerksam. Ein zweiter Platz in Štrbské Pleso war das herausragende Resultat im darauf folgende Winter 1968/69, zumal der Ort in der Hohen Tatra (damals Tschechoslowakei, heute Slowakei) 1970 Weltmeisterschafts-Schauplatz sein sollte. Tatsächlich schlug sich Ernst Kröll bei den Titelkämpfen beachtlich und verfehlte als Vierter auf der Großschanze nur knapp eine Medaille.

Jäh gestoppt wurde die hoffnungsvolle Karriere im Winter 1970/71: Kröll erlitt bei einem Sturz beim Alpinskifahren schwere Wirbelverletzungen, es bestand sogar die Gefahr einer Querschnittlähmung. Obwohl er es noch einmal versuchte und 1972 sogar bei der Skiflug-Weltmeisterschaft startete, entschloss sich Kröll, die Karriere mit Rücksicht auf seine Gesundheit zu beenden.

Kröll erreichte bei FIS-Skispringen (der Weltcup wurde erst später eingeführt) zwei Siege (Semmering und Murau, jeweils 1970) sowie neun weitere Podestplätze.

Karriere bei der Exekutive

Nach der Grundausbildung, die er in Salzburg ab 1968 absolvierte, trat Ernst Kröll am 1. September 1971 seinen Dienst bei der Gendarmerie auf dem Posten Saalfelden an. Ab 1972 war er in der Verkehrsabteilung im Landesgendarmeriekommando Salzburg eingesetzt und dort ab 1976 leitender Beamter in der Stabsabteilung.

1978 wechselte Kröll ins Gendarmerieabteilungskommando Zell am See, dem er von 1980 bis 1993 als Kommandant vorstand.

1993 kehrte Kröll ins Landesgendarmeriekommando zurück und war dort ab 1. April 1994 zweiter Stellvertreter. Am 1. Juli 1995 wurde Ernst Kröll zum Landesgendarmeriekommandanten von Salzburg ernannt. Nach der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei blieb Kröll ganz oben in der Hierarchie und führte seit 1. Juli 2005 den Titel eines Landespolizeikommandanten für Salzburg.

Als 2012 die drei Spitzenpositionen des Landespolizeikommandanten, des Sicherheitsdirektors und des Polizeidirektors zu der einen Position des Landespolizeidirektors vereinigt wurden, ging Kröll in Pension.

Sonstiges

2011 bewarb sich Kröll vergeblich um die Position des Präsidenten des Salzburger Landes-Skiverbandes, dessen Vizepräsident er seit 2005 war.

Bildlink

  • www.imagno.at Der österreichische Skispringer Ernst Kröll in Bischofshofen. 1970.

Quelle

  • Österreichische Skistars von A–Z. Österreichischer Skiverband (Hg.). Innsbruck 2008.