Stadtpfarre Salzburg-Morzg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfarrkirche Morzg

Die Stadtpfarre Salzburg-Morzg dient der seelsorglichen Betreuung der Katholiken eines Teils der Stadt Salzburg.

Allgemeines

Die Stadtpfarre gehört zum Dekanat Salzburg Zentralraum.

Zur Stadtpfarre gehören die Stadtpfarrkirche zum hl. Vitus sowie das Pfarrzentrum Morzg mit u.a. dem Pfarrkindergarten Morzg.

Pfarrer

Pfarrprovisor ist seit 2018 Alois Dürlinger.

Hauptartikel: Pfarrer von Salzburg-Morzg

Geschichte

Die Kirche wurde als einschiffige romanische bereits in den Jahren 1132 bis 1139 erbaut und im Jahr 1676 mit dem Friedhof umgeben.

Im Jahr 1699 wurde die Kirche zu einer dreischiffiger barocken Staffelkirche umgebaut, Morzg zur Kuratie der gleichzeitig errichteten Pfarre Nonntal erhoben.

Die bisherige Kuratfiliale der Pfarre Nonntal wurde am 1. Dezember 1911 eine selbständige Pfarre[1] und gehörte zum Dekanat Bergheim. 1953 wurde sie dem Dekanat Salzburg Zentralraum zugewiesen.

Das Pfarrgebiet wurde durch die Errichtung der Pfarren Herrnau (1961) und Gneis (1969) auf die Hälfte verkleinert.

In den 1970er-Jahren wurde unter Pfarrer Josef Buschbacher der Pfarrkindergarten gegründet.

Kontakt

Erzbischöfliches Stadtpfarramt Salzburg-Morzg
Gneiser Straße 62
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 80 47 - 80 65 10
Telefax: (06 62) 80 47 - 80 65 19
E-Mail: pfarre.morzg@pfarre.kirchen.net

Quellen

Weblink

Einzelnachweise

  1. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 30. November 1925, Seite 4