Friedhof Morzg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Die Stadtpfarrkirche zum hl. Vitus mit Friedhof

Grabstätte der Familie Freiherr von Imhof im Winter.
Der alte Friedhof Morzg zählt gemeinsam mit der Morzger Kirche zu den denkmalgeschützten Objekten im Salzburger Stadtteil Morzg in der Stadt Salzburg.
Allgemeines
Er ist einer der sechs Friedhöfe der Stadt Salzburg und befindet sich rund um die Stadtpfarrkirche zum hl. Vitus. Er wird ist einer schönen alten Bruchsteinmauer eingefasst.
Unter den vielen Menschen, die hier ihre letzte Ruhe fanden, sind besonders bekannt gewesen:
- Landeshauptmann (1922-1938) Dr. Franz Rehrl († 1947),
- Leopold Graf Stolberg (*1799; † 1840) und dessen Frau Kristiana († 1840). Stolberg war von 1836-1840 Kreishauptmann des Salachkreises, einem Vorläufer des Landes Salzburgs vor 1850 (der Kreishauptmann entspricht z.T. dem späteren Landeshauptmann)
- Landeshauptmann (1947-1949) Wirkl. Hofrat Dr. Josef Rehrl, zuvor Direktor der Landestaubstummenanstalt († 1960),
- Tobias Reiser d. Ä.(† 1974),
- Univ.-Prof. Dr. Hans Sedlmayr († 1984),
- Prof. Nora Watteck († 1993),
- Dr. Johannes Graf von Moy († 1995);
weitere Persönlichkeiten (Auswahl):
- Marie Gräfin Kuenburg, geborene Gräfin Saint-Julien von Wallsee (* 3. Mai 1847; † 13. Juli 1908) ∞
- Gandolf Graf Kuenburg (* 12. Mai 1841; † 2. März 1921), Geheimer Rat und Minister a. D.
- Ida Gräfin Kuenburg (* 6. Juni 1870 St. Georgen im Attergau; † 2. Mai 1952)
- Elisabeth Gräfin Kuenburg (* 6. Juli 1873; † 20. Jänner 1946)
- Martha Gräfin Kuenburg (* 17. Juli 1876; † 15. Jänner 1966)
- Maximilian Gandolph (* 16. August 1884; † 9. Oktober 1915)
- sowie weitere Mitglieder aus der Familie Kuenburg
- Johann Lang (* 1853; † 30. Juli 1913), Gastwirt "zur Hölle" und zwölf Jahre erster Gemeinderat der Gemeinde Morzg ∞
- Cäcilia Lang (* 1896; † 25. März 1951)
- Elise Haubentratz, geborene Lang (* 1892; † 1968) ∞
- Johann Huabentratz (* 1893; † 1975)
- Dorothea Gräfin Kuenburg (22. März 1875; † 28. August 1953)
- Freifrau Margarete Gemmell Flischbach, geborene Gräfin Kuenburg (2. August 1876; † 3. Dezember 1957)
- Manfred Graf Clary und Aldringen (* 6. Juni 1950; † 15. Februar 2001)
- sowie weitere Mitglieder der Familie Clary und Aldringen
- Manfred Graf Clary und Aldringen (* 30. Mai 1852; † 12. Februar 1928)
- Franziska Gräfin Clary und Aldringen, geborene Gräfin Pejácsevich (* 5. Juni 1859; † 14. Dezember 1938)
- Maria Mühlenburg, geborene Gräfin Clary und Aldringen (* 11. November 1911; † 20. Juli 1999)
- Edmund Graf Clary und Aldringen (* 9. August 1918; † 28. Juni 1996) ∞
- Marie-Agnes Gräfin Clary und Aldringen, geborene Freiin von Ledebur (* 21. November 1920; † 30. Jänner 2008)
- Carl Anton Graf Clary und Aldringen (* 15. Oktober 1919; † 27. März 1993) ∞
- Sita Gräfin Clary und Aldringen, geborene Gräfin Seilern und Aspang (* 4. August 1921; † 30. Oktober 1985)
- Bartholomäus Angelberger, (* 22. November 1859, † 27. Juli 1924), Morzger Großfuhrwerksunternehmer und christlichsozialer Landespolitiker.
- Dr. Franz Kläring (* 10. September 1916 in Wien; † 3. Oktober 2007 in Salzburg)
- Josef Knoll (* 4. März 1877; † 12. Februar ?)
- Martin Knoll (* 27. Juli 1904; † 30. April 1982), Bauer und Fuhrunternehmer am Hocheggergut ∞
- Katharina Knoll, geborene Auer (8. Jänner 1909; † 5. Jänner 1993), Bäuerin
- Martin Knoll (* 11. November 1931; † 5. Juli 2006)
- Martin Knoll (* 23. August 1958; † 18. März 1964)
- Martin Knoll (* 11. November 1931; † 5. Juli 2006)
- Sylvester Ritter von Paumgartten († 9. Mai 1896), Hilfsämterdirektor der Wiener k.k. Oberlandesgerichtes und Realitätenbesitzer
- Franz Joseph Wohlmuth (* 1738; † 1823), ein Salzburger Freimann (Scharfrichter) und Abdecker
Quellen
- Artikel der Stadtpfarrkirche und dortige Quellen
- begrabene Personen: von Bildern von Peter Krackowizer