Abdecker
Abdecker, auch Schinder oder Wasenmeister genannt, waren für die Entsorgung toter Tiere zuständig.
Allgemeines
Das Wort "Abdecker" verweist auf das Abziehen von Fellen oder Häuten und bedeutete auch im ursprünglichen Sinn "enthäuten". Menschen, die diesem Beruf nachgingen, wohnten jeweils außerhalb der Siedlungen, da niemand mit dem Gestank und dem Anblick toter Tiere zu tun haben wollte. Manche Abdecker gelangten durch ihre Tätigkeit zu großem Wissen über Tierkrankheiten und deren Behandlung und wurden daher von Bauern zur Heilung erkrankter Tiere geholt. Abdecker konnten unter guten Bedingungen - großes Einzugsgebiet, gute Kenntnisse und Geschick in der Verarbeitung von Tierkadavern, im Verkauf der verarbeiteten Produkte, in der Herstellung von Heilmitteln für die Tiermedizin - auch zu Wohlstand gelangen.
Der Beruf zählte zu den unehrlichen[1] Berufen.
Salzburg und Abdecker
Ein für die Geschichte interessanter Abdecker war der Scharfrichter Franz Joseph Wohlmuth, der einerseits durch seine genau geführten Aufzeichnungen über Hinrichtungen uns heute Einblick in das Strafrecht im Land Salzburg (historisch) gewährt, andererseits scheint er auch als Taufpate von Joseph Mohr auf, dem Schöpfer des Textes von Stille Nacht! Heilige Nacht!.
Weblinks
Quellen und Einzelnachweise
- Wikipedia Abdecker
- Kronenzeitung, Ausgabe 27. Dezember 2009, Beitrag Der Abdecker und sein Täufling von Roland Girtler, der diese Information bei einem Gespräch mit Rebecca Wurian, deren Großmutter eine geborene Wohlmuth war, gegeben hat.