Schloss Glanegg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Glanegg, südliche Ansicht
Schloss Glanegg, Foto von Beatrix Kogler

Das Schloss Glanegg befindet sich in Glanegg im Gemeindegebiet von Grödig im Flachgau am Fuße des Untersbergs. Es zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Marktgemeinde.

Geschichte

Das weithin sichtbare Schloss steht auf einem heute bewaldeten Hügel nahe der Tauernautobahn, umgeben von kleinen historischen Garten, von parkartigen Waldwiesen und von Waldflächen. Bereits um 1350 als erzbischöflicher Sitz erwähnt, war es vom 14. Jahrhundert bis 1649 (?) lang Sitz eines Pflegschaftsgerichtes (Pfleggericht Glanegg). Fürsterzbischof Paris Graf Lodron baute es zu einer Talsperre zur Sicherung der Umgebung der Stadt Salzburg aus.

Am Fuße des Schlosshügels befindet sich eine große Meierei (aus dem 15. Jahrhundert und eine kleine Kapelle. Im Gutshof Glanegg, unter einem alten Kastanienbaum, steht der Rupertibrunnen.

Von 1812 bis 12. Februar 1838 war Dr. Franz de Paula Storch Besitzer des Schlosses.[1]

Das Schloss befindet sich seit 1896 im Besitz der Familie Mayr-Melnhof.

Im Advent 2021 war das Schloss erstmals mit warmen Flutlicht angestrahlt worden, "um die Finsternis zu erhellen", wie Schlossherr Max Mayr Melnhof berichtet.[2] Vor allem soll das hellerleuchtete Schloss aber auf den Bauern-Adventmarkt Glanegg hinweisen, der beim Mayr-Melnhofschen Gutshof unterhalb des Schlosses stattfindet.

Bilder

 Schloss Glanegg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

→ Seite 87

Einzelnachweise

  1. Quelle: Benedikt Pillwein, Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg, 5. Teil, Salzburger Kreis digi.landesbibliothek.at
  2. www.sn.at, 6. Dezember 2021