Ignaz Kettner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ignaz Kettner, (* 8. Jänner 1776 in Widim im Bunzlauer Kreis in Böhmen; † 1. Jänner 1867 in Golling) war ein Sappeur[1] der k. k. Armee und Landesverteidiger im Freiheitskampf der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern.

Leben

Kettner trat 1797 als Freiwilliger in das Graf-Franz-Kinsky-47. Linien-Infanterie-Regiment ein und war in dessen 3. Bataillon zu Frankfurt am Main eingeteilt. Er machte die Feldzüge von 1798, 1799, 1800, 1805 und 1809 mit, so auch die Schlachten und Gefechte 1798 bei Waldsee in Württemberg und bei Frankfurt, 1800 bei Hohenlinden und bei Salzburg, 1805 bei Ulm, wonach er sich aus der Gefangenschaft selbst ranzonierte (= auslöste), und bei Austerlitz, Mähren, sowie im Mai 1809 - seit 1805 diente er im Sappeur-Corps - als Alt-Sappeur am Pass Lueg. Beim Rückzug Richtung Steiermark fiel er in französische Gefangenschaft, befreite sich selbst, besetzte den Pass erneut und hielt ihn acht Tage lang gegen feindliche Angriffe. Der Waffenstillstand von Znaim, Mähren, beendete auch die Kämpfe am Pass Lueg.

Im Jahr 1810 heiratete Kettner die Kaufmannstochter Anna Priester aus Golling. Das Paar hatte zwei Söhne, welche beide im Militär dienten.

Er lebte als Greis spärlich durch Hände Arbeit, arm aber geachtet in tiefer Armut in Golling im Haus Nr. 84. Ab 1857 erhielt er eine jährliche Gnadengabe in Höhe von 90 Gulden durch Kaiserin Karoline Auguste von Bayern. 1860 feierte er Goldene Hochzeit, aber bald danach verstarb seine Frau.

Der Veteranenverein zu Hallein ehrte ihn am Neujahrstag 1863 mit einem Diplom und der Ehrenmitgliedschaft für seine Heldentaten.

Sein Geburtsjahr scheint meist mit 1782 auf, wurde in Quelle 3 jedoch korrigiert.

Quellen

  • Kriegerische Ereignisse im Herzogthume Salzburg, Anton Ritter von Schallhammer, Salzburg (1853)
  • Österreichische Militärische Zeitschrift, V. Streffleur, Wien (1863)
  • Salzburgs Schützen und Bürgergarden, Zaisberger - Hörmann, Salzburg (1996)

Einzelnachweis

  1. war ein Belagerungspionier oder Truppenhandwerker, weitere Information dazu siehe Wikipedia. Sappeur