T.C. Pfeiler

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Ewald Pfeiler)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
T.C. Pfeiler

Prof. T.C. Pfeiler, bürgerlich Ewald Pfeiler (* 1. Jänner 1958 in der Stadt Salzburg), gilt seit 1978 als Österreichs erster international bekannter Hammond B3 Jazz-Organist und ist Komponist von über 10.000! Stücken, welche allesamt mit ausnotierten Belegexemplaren (Lead Sheets) bei der österreichischen Verwertungsgesellschaft registriert sind.

Biografie

Prof. T.C. (gesprochen "Ti-Si") Pfeiler wurde am 1. Jänner 1958 als Ewald Pfeiler in Salzburg geboren.

Erste Berührungen mit improvisierter Musik bei einem Schulausflug ins Salzburger ORFF-Institut in den 1960er Jahren.

Nach einer von den Eltern diktierten kaufmännischen Ausbildung begann für T.C. Pfeiler das Nachholen des Studiums in München, vor allem aber privat beim Pionier der Jazzorgel, Wild Bill Davis, eigentlich William Strethen-Davis (* 24.11.1918 in Glasgow / Missouri, † 17.8.1995 in Moorestown / New Jersey), dessen einziger privater Schüler er war.

T.C. Pfeiler begann im April 1973 in der Salzburger Tanz- und Unterhaltungsmusikgruppe "The Up To Date". Im Frühjahr 1978 verließ er die Band und quittierte kurz danach auch seinen Alltagsjob als Verkäufer und Leiter des Ersatzteillagers im Zweirad Center Frey, welches sich neben dem Haupt-Verkaufsgeschäft in der Linzergasse damals noch in der Priesterhausgasse und Bergstraße befand.

Sein bereits früh gefasster Entschluß wurde konsequent in die Tat umgesetzt: Er wollte sich ab sofort ausschließlich auf eine internationale Karriere als Jazz-Organist und Komponist konzentrieren. Ein sehr gewagtes Unternehmen in einer Zeit, als die Hammond Orgel bereits zunehmend von Keyboards und E-Pianos verdrängt wurde und selbst etablierte amerikanische Jazz-Organisten entweder ganz aufgaben oder sich den neuen Keyboards zuwendeten.

T.C. Pfeiler war felsenfest davon überzeugt, selbst unter ungünstigsten Voraussetzungen als Jazz-Organist und Komponist auch international erfolgreich sein zu können. Er sollte abgesehen von einigen wenigen und nur sehr kurzfristigen organisatorischen Anfangsschwierigkeiten Recht behalten!

Am 18. April 1978 kam es bei der Internationalen Jazzwoche Burghausen zum alles entscheidenden ersten Treffen mit dem "Daddy" aller Jazz-Organisten, Wild Bill Davis, der zum Freund, Mentor und zugleich wichtigstem Lehrer zu Beginn von T.C. Pfeilers Karriere wurde.

Wild Bill Davis kam als Nachfolger für den am 27. Juli 1977 verstorbenen Pianisten und Organisten Milt Buckner mit der Lionel Hampton Bigband nach Burghausen. Auf dieser Tour musste Wild Bill Davis meist auf einer von Hammond Deutschland zur Verfügung gestellten, entsetzlich klingenden Hammond B3000 spielen, welche nach der Tour reif für den Müll war. Diese Orgel war einer der ersten Versuche, den Sound der alten Hammonds auf elektronischem Weg nachzuahmen, welcher gründlich daneben ging. Wild Bill Davis war sehr erfreut darüber, sich für seinen Auftritt in Burghausen T.C. Pfeilers alte Hammond C3 Orgel ausleihen zu können. Das war der Beginn einer einzigartigen Freundschaft zwischen dem Stammvater aller Jazz-Organisten und dem jungen Organisten aus Österreich, welche bis zu Wild Bills Ableben am 17. August 1995 währte.

Lediglich für ein paar Monate am Anfang seiner Karriere als Jazz-Organist musste T.C. Pfeiler als Solist auftreten, was er immer schon äußerst ungern tat. Bereits im Sommer 1978 gründete er sein erstes "regular working trio" in der traditionellen Besetzung Hammond Orgel, Gitarre und Schlagzeug, fallweise erweitert zum Quartett durch einen Saxofonisten.

Wie bereits Jimmy Smith vor ihm, transportierte auch T.C. Pfeiler anfangs seine Hammond Orgel samt Bank, Basspedal und Leslie Tonkabinett in einem durch den Sonderaufbau sehr geräumigen und vor allem in der Anschaffung günstigen ehemaligen Leichenwagen. Einige Clubbesitzer, Veranstalter, aber vor allem Gäste hatten ein Problem mit dem schwarzen Gefährt, welches seinen ursprünglichen Einsatzzweck optisch nicht verleugnen konnte. Wenn das unheimliche Fahrzeug vor einem Club geparkt war, erfasste einige das Gruseln und T.C. Pfeiler besorgte sich sehr bald einen Transporter mit weniger schwarzer Vergangenheit.

1980 folgte eine Europatournee mit der Lionel Hampton Bigband und Wild Bill Davis für Hammond. Dabei bekam Pfeiler die Möglichkeit, immer wieder mit legendären internationalen Jazzgrößen zu spielen: Illinois Jacquet, Wallace Davenport, Cat Anderson, Joe Newman, Curtis Fuller oder Arnett Cleophus Cobb saßen damals noch in der Lionel Hampton Bigband oder wurden für spezielle Konzerte hinzugezogen. Nicht umsonst galt die Hampton Bigband seit jeher als Sprungbrett für viele später international bekannt gewordene Musiker und sollte es auch irgendwie für T.C. Pfeiler werden. Hamp und die anderen Musiker riefen ihn schon nach kurzer Zeit nur noch "T.C." in Anlehnung an "The Console" = Hammond Konsolenorgel, da die amerikanischen Musiker seinen eigentlichen Vornamen "Ewald" schwer bis überhaupt nicht aussprechen konnten und nicht zuletzt auch, weil Pfeiler meist in der Nähe seiner alten Hammond Konsolenorgel zu finden war.

Mitte der 1980er Jahre musste T.C. Pfeiler seinen inzwischen auch auf allen Tonträgern ständig verwendeten Künstlernamen auf behördliche Weisung hin in diverse private Dokumente eintragen lassen, sonst hätte er diesen nicht mehr weiter verwenden dürfen.

"T.C. Pfeiler - Hammond B3 Jazz-Organist" wurde schnell zu einem untrennbaren Qualitätsbegriff. T.C. Pfeiler wird in den Medien immer wieder als "Hammond Guru" oder "Hammond Urgestein" bezeichnet. Er wurde so schnell zu Österreichs erstem international bekannten Hammond Jazz-Organisten.

Am 26. November 1987 kam es zu einem historischen Doppelkonzert: T.C. Pfeiler spielte zusammen mit Wild Bill Davis eine einzigartige Live-LP ein. Jahrzehntelang hatten nicht nur die großen Plattenlabels vergeblich versucht, den Urvater der Jazz-Orgel Wild Bill Davis zu Plattenaufnahmen mit anderen berühmten Organisten zu überreden. Zu dieser Aufnahmesession brauchte Wild Bill Davis nicht erst überredet werden. Es war schlichtweg ein gegenseitiges Geschenk! Weltweit darf kein anderer Jazz-Organist als T.C. Pfeiler auf eine gemeinsame Tonträgereinspielung mit Wild Bill Davis stolz sein! Wild Bill Davis und T.C. Pfeiler spielten gleichzeitig auf zwei Hammond B3s, kongenial begleitet von Rudi Renger - Gitarre und Michael Honzak - Schlagzeug.

Seit 1978 bestritt T.C. Pfeiler unzählige Konzerte in Clubs und bei Festivals in ganz Europa und in den USA, sowie Plattenaufnahmen und Sessions, unter anderem mit Top-Stars der internationalen Jazz-, Funk - und Bluesszene, wie Herb Ellis, Red Holloway, Jim Galloway, Spike Robinson, Frank Foster, Bill Elgart, Ken Peplowski, Maceo Parker, Jack McDuff (vierhändig auf einer Hammond B3!), Peter O´Mara, sowie mit europäischen Spitzenmusikern wie Joe Nay, Carl O. Drewo, Harry Sokal, Joris Dudli, Mario Gonzi, Michael Honzak, Louie Austen und vielen anderen.

T.C. Pfeiler arbeitet außerdem als Komponist, Arrangeur und Produzent im Bereich der Film-und Werbemusik, sowie der anspruchsvollen Unterhaltungsmusik, vorwiegend für den nordamerikanischen und asiatischen Markt.

Von 1990 bis 1993 war Pfeiler auch für den ORF als Konzert-Aufnahmeleiter tätig und moderierte eigene Jazzsendungen.

Mitwirkung bei Schulkonzerten in Österreich seit den 1990er Jahren.

Er komponierte bis heute über 10.000 Stücke! Dieses außergewöhnliche schöpferische Potential erschließt ihm bereits heute einen besonderen Platz im exklusiven Kreis der kreativsten national und international anerkannten Komponisten.

T.C. Pfeiler lässt die Stile zu einem eigenen Ausdruck verschmelzen. Als ehemaliger Schüler von Wild Bill Davis legt er einerseits großen Wert auf die Pflege der Tradition der Hammond Orgel im Jazz, bemüht sich andrerseits aber auch intensiv um die Weiterentwicklung der aktuellen Tonsprache auf diesem schweren und schwierigen Instrument, welches trotz seiner Wiederentdeckung in den 1990er Jahren immer noch eine exotische Außenseiterrolle im Jazz einnimmt, vor allem in Europa. In den USA längst zum Kultinstrument erhoben und durch die Blues-, Gospel- und Jazztradition in den Hörgewohnheiten der breiten Masse verwurzelt, tun sich europäische Musikhörer nach wie vor etwas schwer mit dem komplexen, aber ungemein heißen Sound der originalen Hammond Orgel mit elektro-magnetischer Tonerzeugung, welche im Jazz vor allem durch die legendären Modelle B3 und C3 (gebaut von 1955 bis 1974) repräsentiert wird.

Deren Sound wird vorzugsweise über Leslie-Tonkabinette der Modellreihe 122 oder 147 verstärkt abgestrahlt, welche mit Röhrenverstärker ausgestattet sind. Bei einem Leslie-Tonkabinett dreht sich im oberen Bereich ein einseitig geöffneter Hornrotor mit Doppeltrichter vor dem Hochtöner und im unteren Bereich eine teilweise seitlich aufgeschnittene Holzwalze mit Stoffbespannung vor dem Bass-Lautsprecher. Dieses System wird mittels eines meist links vor der unteren Tastatur (Untermanual) der Orgel montierten, halbmondförmigen Schalters in zwei Geschwindigkeiten "slow-chorale" und "fast-tremolo" geregelt, wodurch ein charakteristischer Sound entsteht. Es gibt auch Schalter mit Mittelstellung (break kit), wodurch beide Rotoren zum Stillstand gebracht werden können.

Bis heute ist es nicht gelungen, den Sound der alten Hammonds mit elektro-magnetischer Tonerzeugung auf digitalem Weg wirklich hundertprozentig zu reproduzieren, wenngleich einige sehr gut gelungene und vor allem leichtgewichtigere Clones am Markt sind.

Eine originale, alte Hammond B3 oder C3 bringt ca. 160 Kilogramm auf die Waage, ein Leslie Tonkabinett ca. 60 Kilogramm. Zusammen mit Bank und Basspedaleinheit stellt alles zusammen eine nicht immer leicht zu meisternde logistische Herausforderung für den reisenden Hammond-Organisten dar.

T.C. Pfeiler leitet Blues und Mainstream Jazz-orientierte Trio-und Quartettbesetzungen, in denen immer wieder international bekannte Gastsolisten mitwirken. Es gibt experimentelle Duos und Trios mit Hammond Orgel und Schlagzeug, bzw. Saxofon, weiters das Projekt "Out Of Space", in dem ausschließlich Eigenkompositionen von T.C. Pfeiler gespielt werden, sowie auch das Quintett, bzw. Trio "T.C. Pfeiler´s Jazzid-Funk".

Seit 2003 auch Duo-Auftritte zusammen mit seiner Partnerin und Co-Produzentin Ulrike Muehlbachler am Schlagzeug mit diversen Projekten im Bereich Lounge Music und Bar-Jazz.

Von 2005 bis 2008 war Carpe Diem (Red Bull GmbH) T.C. Pfeilers offizieller Sponsor und Auftraggeber für Konzerte bei special events des international operierenden Getränkekonzerns.

2006 wurde mit dem Projekt "Carpe Diem Live Tunes" zudem eine eigene Roadshow etabliert. Für T.C. Pfeilers diverse Orgeltrios wurde von Carpe Diem/Red Bull ein eigenes transportables Bühnenambiente erstellt.

Dieser einzigartige Weg der Kooperation eines führenden österreichischen Getränkekonzerns mit einem österreichischen Jazzmusiker galt als vorbildliche Pionierleistung im Bereich Wirtschaft trifft Kunst und Kultur.

Dezember 2006: Ulrike Muehlbachler & T.C. Pfeiler verlegen "Tonewheel Records Studio Lounge1" (Musik Proberäume und Malatelier) von Fürstenbrunn bei Salzburg nach Hohenbrunn bei München, wodurch "Tonewheel Records Studio Lounge2" entsteht.

2007 - 2009 ist T.C. Pfeiler´s World Jazz Organ Trio mit Musik aus Asien, Amerika, Afrika und Europa international auf Tournee.

März 2008 feiert T.C. Pfeiler 35 Jahre on stage.

Am 10. April 2008 wurde T.C. Pfeiler für besondere Verdienste um die Republik Österreich im Bereich Kunst und Kultur (seit 30 Jahren international erfolgreiche Arbeit als Jazz-Organist, sowie damals für über 2500 Eigenkompositionen mit dem Berufstitel Professor ausgezeichnet.

Seit April 2009 sind Ulrike Muehlbachler und T.C. Pfeiler wieder ganz in Salzburg zu Hause.

Es entstehen laufend neue Tonträger auf dem eigenen Label Tonewheel Records, gegründet zusammen mit Ulrike Muehlbachler 1994 in unterschiedlichen Besetzungen. Diese werden seit 2009 vorwiegend im privaten Vintage Recording Studio in Seekirchen am Wallersee, sowie in prominenten Locations in und um Salzburg aufgenommen. Beispielsweise die am Nachmittag des 12. September 2016 im Großen Saal des Mozarteums live, jedoch ohne Publikum eingespielte CD "T.C. Pfeiler - From Juvavum To Salzburg" mit T.C. Pfeiler - Hammond B3, Lorenzo Petrocca - Gitarre und Joris Dudli - Schlagzeug, sowie den speziellen Gästen Fritz Pichler - Querflöte und Miss Ulrike Muehlbachler - Schlagzeug bei jeweils einem Stück.

Am 10. Jänner 2018 zelebrierte T.C. Pfeiler an der Hammond B3, angeschlossen an drei originale Leslie 122 Rotor-Tonkabinette, sowie an der Schiedmayer Celesta, zusammen mit prominenten Musikerkollegen im Großen Festspielhaus Salzburg von 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr seine "60th Anniversary Birthday Live Recording Session". Ein CD-Album ist bereits erschienen. Die DVD wird später präsentiert. Der Eintritt zu dieser einmaligen privaten Veranstaltung war zwar frei, jedoch nur mit einer persönlichen Einladung für maximal 100 Personen aus Pfeilers engstem Freundes - und Bekanntenkreis möglich.

Im privaten Vintage Recording Studio ging bis zum Beginn der Corona-Pandemie die inzwischen bereits legendäre Konzertreihe "Sunday Jazz At Five" in unregelmäßiger Folge und bei freiem Eintritt über die Bühne. Aufgeführt wurden vorwiegend anspruchsvolle Eigenkompositionen von T.C. Pfeiler und Miss Ulrike Muehlbachler. Bei diesen Auftritten konnten immer wieder international bekannte Gastsolisten hautnah erlebt werden, welche jeweils zusammen mit T.C. Pfeiler ein so genanntes Orgeltrio in der Besetzung Hammond B3, Gitarre und Schlagzeug bildeten. Von diesen Sessions erstellte Ulrike Muehlbachler fallweise Audio - und Videomitschnitte für zukünftige Tonträger und DVDs.

Jedes T.C. Pfeiler Projekt klingt großartig und sehr eigen.

Neben seiner Passion für die originale Hammond Orgel und Jazz interessiert sich Prof. T.C. Pfeiler seit den frühen 1980er Jahren auch ganz besonders für vintage & classic cars.

Seit 1. September 2019 ist Prof. T.C. Pfeiler musikalischer Markenbotschafter der UNIQA.

Komposition Nummer 10.000 entstand am 31. Dezember 2020.

Seit Jänner 2022 realisiert Prof. Pfeiler auch Auftragsproduktionen mit ausschließlich Eigenkompositionen und mit Werken seiner Partnerin Ulrike Muehlbachler im Bereich Filmmusik, Bar und Hintergrundmusik, Rock, Pop, österreichische Folklore, Wiener Musik, aber auch zeitgenössische Klassik bis hin zu atonaler, sogenannter Neuer Musik unter Einbeziehung der Computer-Software von Vienna Sound Library (VSL). Damit unterstreicht er einmal mehr seine Ablehnung von Schubladisierungen seiner musikalischen Arbeit. "It´s all music" ist sein Slogan.

Prof. Pfeiler ist als Genossenschafter Mitglied des obersten Organs der AKM (Autoren, Komponisten und Musikverleger registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, vormals Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger). Das oberste Organ ist die Hauptversammlung der ordentlichen Mitglieder. Jedoch ist er, wie fälschlicherweise von vielen immer wieder vermutet wird kein Vorstandsmitglied. In seiner Eigenschaft als ordentliches AKM-Mitglied (Genossenschafter) ist er als strenger Kritiker und Reformierer bekannt bis gefürchtet. Vor allem wenn es darum geht, Erneuerungen voranzutreiben und durchzusetzen. Besonders am Herzen liegt ihm die nach wie vor fehlende Gleichstellung von Musikern, Komponisten, Arrangeuren und Autoren der U(nterhaltungsmusik) mit denen der sogenannten E(rnsten) Musik. Diese nach wie vor bestehende Trennung ist nicht nur aus Sicht von Prof. Pfeiler heutzutage mehr denn je in Frage zu stellen, zumal die Grenzen bekanntlich seit langem verwischt sind.

Komplette Diskografie von T.C. Pfeiler

T.C. Pfeiler - "Live At Club Art & Music" - LP - AC 00185 - 1985

T.C. Pfeiler - "Original elektro-magnetische Orgel Hammond B3" - MC - Studio Domino 850582 - 1985

Wild Bill Davis / T.C. Pfeiler - "70th/30th Anniversary Live Concert" - LP - Die Mühle Sound Recording A 850581 - 1987, veröffentlicht 1988

Gerhard Erler - "Ein Hauch von Zeit", 5 Stücke mit T.C. Pfeiler als Arrangeur und Keyboarder - LP - Die Mühle Sound Recording A 850481 - 1988

T.C. Pfeiler & Rudi Renger - "The New Sound Of Music" - MC & CD - Die Mühle Sound Recording 850 891 - 1988

T.C. Pfeiler - "Out Of Space" - CD - Tonewheel Records 199501 - 1995

Herb Ellis meets T.C. Pfeiler - CD - Tonewheel Records 199701 - 1994, veröffentlicht 1997

T.C. Pfeiler - "Dynaflow" - CD - Tonewheel Records 199702 - 1995, veröffentlicht 1997

Red Holloway / T.C. Pfeiler - "Day Dream" - CD - Tonewheel Records 199703 - 1997

T.C. Pfeiler - "For H.G.B.S." - CD - Tonewheel Records 199704 - 1997

Jazz For Kosovo, 2 Stücke mit T.C. Pfeiler´s Jazzid Funk - CD - ORF CD214 - 1999

uptight33.compilation - The Big Lulu.Vol.3 - Austrian Rare Grooves from the 6T´s,7T´s and 8T´s - 1 Stück mit T.C. Pfeiler Jazz Organ Quartet - LP & CD Universal Emarcy 014553 - 2001

T.C. Pfeiler - "Live Grooves!" - CD - Tonewheel Records 200201 - 2002

T.C. Pfeiler - "Carpe Diem Jazz Lounge" - Cones & Tunes Vol. 1, Compilation - CD - 2005

T.C. Pfeiler - "Carpe Diem Jazz Lounge" - Swinging Christmas Lounge - CD - 2005

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.1" - CD - Tonewheel Records TWR 201301 - 2013

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.2" - CD - Tonewheel Records TWR 201302 - 2013

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.3" - CD - Tonewheel Records TWR 201303 - 2013

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.4" - CD - Tonewheel Records TWR 201304 - 2013

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.5" - CD - Tonewheel Records TWR 201306 - 2013

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Austro Folk Jazz - From Vienna To The Alps Vol.1" - CD - Tonewheel Records TWR 201305 - 2013

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vienna Folk Jazz Vol.1" - CD - Tonewheel Records TWR 201401 - 2014

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Austro Folk Jazz - From Vienna To The Alps Vol.2" - CD - Tonewheel Records TWR 201402 - 2014

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.6" - CD - Tonewheel Records TWR 201403 - 2014

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.7" - CD - Tonewheel Records TWR 201404 - 2014

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.8" - CD - Tonewheel Records TWR 201405 - 2014

T.C. Pfeiler & Up To Date Reunion Band - CD in LP-Klappcover - Tonewheel Records TWR 201501 - 2015

T.C. Pfeiler Jazz Organ Trio - "Dimensions" - CD - Tonewheel Records TWR 201502 - 2015

T.C. Pfeiler & The Secret Two - CD - Tonewheel Records TWR 201503 - 2015

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Midnight Blues & Ballads Vol.1" - Tonewheel Records TWR 201504 - 2015

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Midnight Blues & Ballads Vol.2" - Tonewheel Records TWR 201505 - 2015

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Midnight Blues & Ballads Vol.3" - Tonewheel Records TWR 201506 - 2015

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Midnight Blues & Ballads Vol.4" - Tonewheel Records TWR 201507 - 2015

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "Vintage Bar & Lounge Sound Vol.9" - Tonewheel Records TWR 201508 - 2015

Miss Ulrike Muehlbachler - Featuring T.C. Pfeiler & Rudi Renger - "Sound Paintings" - CD - Tonewheel Records TWR 201509 - 2015

T.C. Pfeiler - "AKM In Motion" - CD - Tonewheel Records TWR 201601 - 2016

T.C. Pfeiler - "Blue Rockin´ & Jazzin´" - 2-CD Album - Tonewheel Records TWR 201602-2CD - 2016

T.C. Pfeiler - "From Juvavum To Salzburg" - Recorded live at Stiftung Mozarteum Salzburg, Large Hall - CD - Tonewheel Records TWR 201603 (DVD in Vorbereitung) - 2016

T.C. Pfeiler Jazz Organ Trio - "Barock Bar Live!" - Aufgenommen 2016 in der legendären, geschlossenen Barock Bar in Salzburg - CD - Tonewheel Records TWR 201701 - 2016, veröff. 2017

T.C. Pfeiler plays Vienna Bar Pianists - CD - Barmusik Records BMR 10145 - 2017

T.C. Pfeiler - "Club Aesthetic" - CD - Tonewheel Records TWR 201702 - 2017

T.C. Pfeiler & Miss Ulrike Muehlbachler - "GOLD" - CD - Tonewheel Records TWR 201703 - 2016, veröffentlicht 2017

T.C. Pfeiler - "Health - Most Important!" - CD - Tonewheel Records TWR 201704 - 2017

Pichler Fritz and Friends - "Time Traveller" - CD - Privates Label, aufgenommen 2015-2017 - 2 Stücke mit T.C. Pfeiler - Hammond B3 Orgel - veröffentlich 2017

T.C. Pfeiler - "Success" - CD - Tonewheel Records TWR 201705 - 2017

T.C. Pfeiler - "One For Wild Bill Davis - 100th Birthday" - CD - Tonewheel Records TWR 201706 - 2017

T.C. Pfeiler - "60th Birthday Concert at Grosses Festspielhaus Salzburg, Austria" - CD & DVD - Tonewheel Records TWR 201801 & TWRDVD 201801 (DVD in Vorbereitung) - 2018

T.C. Pfeiler - Hammond B3 organ, Erotic Art Sound Orchestra & Ensemble - "Private Striptease Music", 60´s & 70´s Sounds - CD - Barmusik Records BMR 10156, 2017 & 2018, veröff. 2018

T.C. Pfeiler - Hammond B3 organ, Erotic Art Sound Orchestra & Ensemble - "Private Erotic Bar Music", 60´s & 70´s Sounds - CD - Barmusik Records BMR 10157, 2017 & 2018, veröff. 2018

T.C. Pfeiler Jazz Organ Trio "Recorded live at the Sacher Bar Salzburg, Austria" - CD - Tonewheel Records TWR 201802 - 2016, veröffentlicht 2018

T.C. Pfeiler - "Center Point" - CD - Tonewheel Records TWR 201803 - 2017, veröffentlicht 2018

T.C. Pfeiler - "Mixed Steps" - CD - Tonewheel Records TWR 201804 - 2016, veröffentlicht 2018

T.C. Pfeiler plays Vienna Bar Pianists Vol.2 - CD - Barmusik Records BMR 10169 - 2018

T.C. Pfeiler plays Vienna Bar Pianists Vol.3 - CD - Barmusik Records BMR 10170 - 2018, veröffentlicht 2019

T.C. Pfeiler - "Twelve-Tone Adventures" 3-CD Album - Tonewheel Records TWR 201901-3CD - 2018 & 2019, veröffentlicht 2019

T.C. Pfeiler plays Vienna Bar Pianists Vol.4 - CD - Barmusik Records BMR 10171 - 2018, veröffentlicht 2020 (liegt zur Zeit nur als virtuelles Album vor)

Fritz Pichler - "Best Company" - CD - Privates Label, aufgenommen 2018 - 2020 - 1 Stück mit T.C. Pfeiler - Hammond B3 Orgel - veröffentlich 2020

T.C. Pfeiler spielt aus den Alben der Wiener Barpianisten Vol. 1 - CD - Barmusik Records BMR 10194 - 2021 (liegt zur Zeit nur als virtuelles Album vor)

T.C. Pfeiler & Ulrike Muehlbachler Present Their Mighty Friend The Grosses Festspielhaus Salzburg Iron Curtain - 2-CD Album - Tonewheel Records TWR 202201-2CD, 2018 & 2019, veröffentlicht Juni 2022

T.C. Pfeiler - "Mother Nature" - CD - Tonewheel Records TWR 202202 - 2018 & 2019 - veröffentlicht August 2022

T.C. Pfeiler & Ulrike Muehlbachler - Peace For Everyone Under The Sun - CD - Tonewheel Records TWR 202203 - 2008,2016,2018,2022 - veröffentlicht November 2022

Weblinks

Non profit Wild Bill Davis tribute site, verwaltet von Prof. T.C. Pfeiler und Ulrike Muehlbachler:

Quelle