Salzburger Festspiele 2021

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Jedermann bei den Salzburger Festspielen 2021: Schlussapplaus bei der Premiere im Großen Festspielhaus am Samstag, 17. Juli 2021.
Jedermann: Lars Eidinger (Jedermann), Verena Altenberger (Buhlschaft);

Die Salzburger Festspiele 2021 waren die 100. Festspiele und fanden vom 17. Juli bis 31. August 2021 statt.

Allgemeines

Das Programm der Salzburger Festspiele 2021 ist so umfangreich wie es vor der Zeit der Coronapandemie war. An 46 Tagen werden 168 Aufführungen geboten, für die es 209 071 Karten gibt. Alle 14 "Jedermann"-Aufführungen sind ausverkauft.

Corona-Sicherheitskonzept

Allerdings wird das Corona-Sicherheitskonzept der Salzburger Festspiele kritisch verfolgt. Keine Maskenpflicht mehr, keine Beschränkung der Sitzplätze: Angesichts steigender Infektionszahlen Mitte Juli mahnen Experten zu Vorsicht. Die Landespolitik will eingreifen, wenn die Zahlen so steigen, dass die Kontaktverfolgung schwierig wird.

Der Wiener Umwelthygieniker Hans-Peter Hutter, oft im Expertenrat der Bundesregierung eingebunden, sieht das Sicherheitskonzept der Salzburger Festspiele kritisch, er hätte entweder die Maskenpflicht oder eine Sitzplatzbeschränkung beibehalten.

Der Kaufmännische Festspieldirektor Lukas Crepaz verweist darauf, dass man schon im Vorjahr bewiesen habe, dass man in Zeiten der Pandemie sichere Festspiele durchführen könne. Das aktuelle Präventionskonzept werde gemeinsam mit dem Expertenrat regelmäßig an die Entwicklungen angepasst:

  • Die Eintrittskarten werden personalisiert, um im Infektionsfall ein schnelles Contact Tracing zu ermöglichen. Beim Einlass ist auch ein Identitätsnachweis vorzulegen. Bei Besuchergruppen von bis zu vier Personen reicht der Name des Käufers aus, wenn die Gruppe gleichzeitig die Spielstätte betritt und der Käufer Teil der Gruppe ist.
  • Das Betreten der Spielstätten ist nur für getestete, geimpfte oder genesene (3 G) Besucher möglich. Um die Eintrittskontrollen zu beschleunigen, sollte man möglichst den grünen Pass verwenden, alle andere Nachweise sind aber auch gültig.
  • Eine Maskenpflicht gibt es nicht mehr. Ein einfacher Mund-Nasen-Schutz wird aber auf allen Wegen in den Veranstaltungsorten ausdrücklich empfohlen. Risikopatienten und nicht geimpfte Personen sollten eine FFP2-Maske tragen. Die Hygieneregeln gelten weiterhin.

Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl (ÖVP) hält dieses Konzept vorerst für ausreichend und wird aufgrund der derzeit steigenden Infektionszahlen noch nicht nervös. Der Trend sei jedoch nicht erfreulich und man müsse genau beobachten, wie sich das auf die Hospitalisierungsrate auswirken werde. "Die Lockerungen bei den Festspielen halte ich für vertretbar, weil sehr genau auf die 3-G-Regeln geachtet wird und die Durchimpfungsrate bei den Festspielgästen erfahrungsgemäß über dem Durchschnitt liegt." Er macht aber auch klar: "Wenn sich die Zahlen so entwickeln, dass es plötzlich Probleme mit der Kontaktverfolgung gibt, müsste man die FFP2-Maske wieder forcieren."

Ein Corona-Fall bei "Jedermann"-Premiere

Bei einer Person, die am Samstagabend, den 17. Juli 2021, bei der "Jedermann"-Premiere im Großen Festspielhaus positiv getestet, wurden bies Montagabend, den 19. Juli 44 Kontaktpersonen eruiert. Die Salzburger Festspiele und die Gesundheitsbehörde der Stadt Salzburg gaben am Montag bekannt, dass am Sonntagabend eine Person positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, die am Samstag die Premiere des "Jedermann" besucht hatte. Die infizierte Person sei vollimmunisiert worden. Ab Dienstag, 19. Juli, ist das Tragen der FFP2-Maske für jeden Besucher in allen Spielstätten verpflichtend.[1]

Resümee 2021

Wie die Salzburger Festspiele am 28. August 2021 mitteilten, wurden von 17. Juli bis 31. August insgesamt 227 062 Karten ausgegeben, darunter 198 380 für reguläre Veranstaltungen und über 12 000 Tickets für Einlass- und Generalproben. Die Platzauslastung lag trotz Pandemie bei 91 Prozent - obwohl Gäste aus Fernost und den USA weitgehend ausblieben. Die Einnahmen bezifferte das Festival heute mit 26,7 Mio. Euro brutto.

Bei den Salzburger Festspiele 2021 gab es 163 Aufführungen in 46 Tagen an 16 Spielstätten sowie 68 Veranstaltungen im Jugendprogramm "jung & jede*r" von sechs Produktionen, vier Operncamps sowie zehn Vermittlungsangeboten an 20 Spielorten von Mai bis August und vier Partizipative Projekte mit über 700 Kindern und Jugendlichen aus 38 Schulklassen, davon 28 außerhalb der Stadt Salzburg sowie Veranstaltungen "Zum Fest".

  • 32 Vorstellungen Oper: Don Giovanni, Elektra, Il trionfo del tempo e del disinganno, Così fan tutte, Intolleranza 1960, Tosca, Neither (konzertant), La damnation de Faust (konzertant);
  • 44 Vorstellungen im Schauspiel: Jedermann, Richard the kid & the king, Das Bergwerk zu Falun, Maria Stuart, Lesungen, Schauspiel-Recherchen:
  • 87 Konzerte: Ouverture spirituelle Pax, Wiener Philharmoniker Orchester zu Gast, Himmelwärts – Zeit mit Bach, Still life – Zeit mit Feldman, Kammerkonzerte,

Canto Lirico, Liederabende, Solistenkonzerte, Mozart-Matineen Mozarteumorchester, Kirchenkonzerte, Camerata Salzburg, Herbert von Karajan Young Conductors Award, Young Singers Project, Sonderkonzerte;

Es gab zwei Ehrungen mit der Festspielnadel: Edith Clever und Festspiel-HNO-Arzt Dr. Josef Schlömicher-Thier

Beiträge im Salzburgwiki

Weblinks

  • www.sn.at "Salzburger Festspiele: Aus Corona-Zwangslage wächst ein Festivalorchester", 8. Juli 2021
  • www.sn.at, "Nachtkritik "Jedermann": Halbnackt mit der Welt tanzen - leider geil", von der Premiere 2021

Quellen

Zwischenkriegszeit

1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |

Zur Zeit des Nationalsozialismus

| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025

Die Geschichte der Salzburger Festspiele
  1. www.sn.at, 19. Juli 2021