Siemens Fest Spiel Nächte
Die Siemens Fest Spiel Nächte[1] ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Salzburger Festspiele, des ORF Landesstudios Salzburg und Siemens Österreich.
Allgemeines
Im Jahr 2002 stellte man zum ersten Mal eine Riesenleinwand am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt auf und übertrug entweder live, zeitversetzt oder als Aufzeichnung Opern und Konzerte der Salzburger Festspiele. Rund 40 000 Besucher aus aller Welt verfolgen seither jedes Jahr im Sommer die in modernster Audio- und Videotechnik gezeigten Opern- und Konzert-Highlights.
Neben der Möglichkeit, sich auf Stühlen zu setzen gibt es auch immer eine Gastronomie-Zone mit einem festen Zelt und einer Freiterrasse.
Die Übertragung von Produktionen auf eine Freiluftbühne zur selben Spielzeit gilt weltweit als einzigartig.
2012
Der elfte Sommer der Siemens Fest Spiel Nächte begann mit einer zeitverzögerten Übertragung der Oper La Bohème von Giacomo Pucchini aus dem Großen Festspielhaus. Rund 5 000 Menschen erlebten Anna Netrebko in der Rolle als Mimi. Die moderne Großbild-LED-Wall (Wand) lieferte sogar noch bei Tageslicht eine unglaubliche Schärfe. Im Jahr 2012 wurden 41 Übertragungen gezeigt, davon 14 aus dem aktuellen Festspielprogramm.
Am 18. August 2012 konnte mit Elfriede Auer aus Freilassing der 500 000. Besucher begrüßt werden. Sie erhielt für sich und ihren Mann, der sie begleitete zwei Eintrittskarten für den Jedermann 2013 sowie einen Gutschein für ein Essen bei den Siemens Fest Spiel Nächten.
Programmauszug
Le Nozze di Figaro (Figaro's Hochzeit, Oper von Wolfgang Amadé Mozart, 2006), Orchesterkonzert (Live 2012, Dirigent Valery Gergiev), Die Zauberflöte (Live 2012), Die Frau ohne Schatten (Oper von Richard Strauss, 2011), La Bohème (Live 2012), Roméo et Juliette (2008), Orchesterkonzert (Live 2012, Dirigent Nikolaus Harnoncourt), Les Contes d'Hoffmann (Hoffmann's Erzählungen, 2003), Don Giovanni (2008), La Traviata (2005), Der Rosenkavalier (2004) u. a.
2021
Im Rahmen der Salzburger Festspiele 2021 fanden die Siemens Fest>Spiel>Nächte zum 20. Mal am Kapitelplatz statt. Sie sind das weltweit größte Public Screening klassischer Musik.
Technik
Die Technische Umsetzung der Siemens Festspiel Nächte geschieht durch die in Salzburg ansässige Firma "Licht Ton Video", welche bereits auch die Wagner Festspiele in Bayreuth via XXL Public Viewing übertragen hat sowie auch das UEFA Finale in Athen technisch ausgestattet hat.
Die Konstruktion besteht aus einem speziellen Bühnengerüst der Firma Layher und ist ca. 16 m breit und zehn Meter hoch.
Die beiden Herzstücke der Bühne bestehend aus einer 120 m² großen und hochauflösenden LED Video Wall mit einem SMD Pixelabstand von 5,9 mm sowie der speziell für klassische Konzerte und Opern entwickelten Tonanlage der Firma Seeburg Acoustic Line Germany.
Quellen
- "Salzburger Nachrichten", 2. August und 20. August 2012
- Programmheft 2012
- Benutzer:Ranied01 (Technik)
- Salzburgwiki-Artikel "Salzburger Festspiele 2021
Einzelnachweise
- ↑ so die Schreibweise auf dem offiziellen Programmheft 2012