Die Zauberflöte
Dieser Artikel über ein musikalische Werk von Wolfgang Amadé Mozart beschäftigt sich nur mit Salzburg-spezifischen Fakten.
Eine allgemeine Beschreibung des Inhalts und der Geschichte des Werkes findest du unter dem Link am Ende des Artikels.
Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadé Mozart nach einem Libretto von Emanuel Schikaneder.
Geschichte
Am 7. März 1781 beauftragte Emanuel Schikaneder Mozart mit der Oper "Die Zauberflöte". Uraufgeführt wurde die von Mozart im Zauberflöten-Häuschen komponierte Oper am 30. September 1791 in Wien. Bis heute zählt die Zauberflöte zu den weltweit meistgespielten Mozart-Opern. Eine der berühmtesten Arien in der Oper ist die Arie der Königin der Nacht "Der Hölle Rache". Die Arie ist in d-Moll geschrieben und ist als anspruchsvolles Stück bekannt. Der Tonumfang geht über zwei Oktaven, vom F4 bis zum F6.
Figuren der Zauberflöte
Papageno, Taminio, Drei Knaben, Drei Damen, Pamina, Die Königin der Nacht, Sarastro, Monostatos, Papagena u. a..
Zauberflöte im Film
Im Jahr 1974 produzierte der schwedische Regisseur Ingmar Bergman eine Filmadaption der Zauberflöte für das schwedische Fernsehen unter dem Titel Trollflöjten.
Die Zauberflöte und Salzburg
Bei den Festspielen 1928 konnte man die Zauberflöte erstmals im Festspielhaus sehen. Franz Schalk dirigierte die Wiener Philharmoniker und der Salzburger Richard Mayr war als Sarastro zu hören. Seither war sie in 49 Festspielsommern zu sehen.
Im Salzburger Kaiviertel erinnert am Papagenoplatz der Papagenobrunnen der Salzburger Bildhauerin Hilde Heger an einen der Hauptfiguren der Oper.
Bildergalerie
Das Bild links oben zeigt Anna Maria Mozart im 54. Lebensjahr, die Mutter des Wolfgang Amadé Mozart, den man auf dem rechten Bild im 21. Lebensjahr sieht. Darunter ein Bild der Schlussszene der Oper "Die Zauberflöte". Abgedruckt 1891.
Weblinks
- Opernführer – Synopsis, Libretto, Highlights
- Oper "in nuce" Tonbeispiele (MIDI)
- internetloge.de: Die Zauberflöte – die Freimaureroper
- Grand Lodge of British Columbia and Yukon: Mozart’s Magic Flute – Freimaurer (Englisch)
- Kefk Network: Die Zauberflöte – Mitschnitt einer Vorstellung (als MP3, RealAudio und ASF)
- Gesamtfassung des Librettos "Die Zauberflöte" von Emanuel Schikaneder
- Die BBC zum Film "The Magic Flute", 2006.
- ANNO, Die Bühne, Heft 14, Seite 13, 1941: Zauberoper auf der Wieden. "Ja, wenn uns nur nicht der Mozart mit seiner Musik so viel verpfuscht hätte!" sagt Direktor Schikaneder
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Die Zauberflöte"