Die Zauberflöte

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis zu Beschreibungen von Werken von Mozart im Salzburgwiki

Dieser Artikel über ein musikalische Werk von Wolfgang Amadé Mozart beschäftigt sich nur mit Salzburg-spezifischen Fakten.
Eine allgemeine Beschreibung des Inhalts und der Geschichte des Werkes findest du unter dem Link am Ende des Artikels.

Emanuel Schikaneder als erster Papageno
Theaterzettel der Uraufführung

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadé Mozart nach einem Libretto von Emanuel Schikaneder.

Geschichte

Am 7. März 1781 beauftragte Emanuel Schikaneder Mozart mit der Oper "Die Zauberflöte". Uraufgeführt wurde die von Mozart im Zauberflöten-Häuschen komponierte Oper am 30. September 1791 in Wien. Bis heute zählt die Zauberflöte zu den weltweit meistgespielten Mozart-Opern. Eine der berühmtesten Arien in der Oper ist die Arie der Königin der Nacht "Der Hölle Rache". Die Arie ist in d-Moll geschrieben und ist als anspruchsvolles Stück bekannt. Der Tonumfang geht über zwei Oktaven, vom F4 bis zum F6.

Figuren der Zauberflöte

Papageno, Taminio, Drei Knaben, Drei Damen, Pamina, Die Königin der Nacht, Sarastro, Monostatos, Papagena u. a..

Zauberflöte im Film

Im Jahr 1974 produzierte der schwedische Regisseur Ingmar Bergman eine Filmadaption der Zauberflöte für das schwedische Fernsehen unter dem Titel Trollflöjten.

Die Zauberflöte und Salzburg

Bei den Festspielen 1928 konnte man die Zauberflöte erstmals im Festspielhaus sehen. Franz Schalk dirigierte die Wiener Philharmoniker und der Salzburger Richard Mayr war als Sarastro zu hören. Seither war sie in 49 Festspielsommern zu sehen.

Im Salzburger Kaiviertel erinnert am Papagenoplatz der Papagenobrunnen der Salzburger Bildhauerin Hilde Heger an einen der Hauptfiguren der Oper.

Bildergalerie

Weblinks

Quellen