Die Bühne
Die Bühne war eine Zeitschrift, die in Wien erschien.
"Die Bühne" und Salzburg
Im Sommer 1934 erschien eine Ausgabe über Salzburg im Festspielsommer 1934. Unten gibt es die gesamte Ausgabe als Bilder.
Ebenfalls eine ganze Nummer war Salzburg im Sommer 1938 nach dem Anschluss gewidmet. Auch diese Nummer kann man im Salzburgwiki komplett anschauen - siehe Salzburg im Sommer 1938, eine Bilddokumentation.
Heft 381, Sommer 1934
Zu sehen sind links der Salzburger Dom und rechts der Residenzbrunnen.
Unter anderen mit Opernsänger Richard Mayr und Personen aus Taxenbach in Salzburger Tracht.
Blicke in das Augustiner Bräustübl Mülln zum Verkauf von Radi, Eier und Laberl sowie der Schrank mit den Bierkrügen.
Zu sehen ist die Bierausschank im Augustiner Bräustübl Mülln
Zu sehen Dreharbeiten zum Film "Das unsterbliche Lied" im Salzburger Dom.
Zu sehen Dreharbeiten zum Film "Das unsterbliche Lied" im Salzburger Dom sowie im Friedhof von St. Peter.
Zu sehen ist Mode auf Salzburgerisch, ein Beitrag über Salzburger Tracht. Zeichnungen von Toni Angerer, Fräulein Pussi G. im Trachtenkleid einer Lungauerin (Photo Dora Horovitz)
Desiree von Halban trägt grau-grünes Lodenkostüm mit einem Bluserl aus rot-weiß kariertem Kretonne, der auch das Jackenfutter abgibt. Links: Sogar der Hosenrock wirkt "ländlich" - waren es doch zuerst die Sennerinnen, die dieses praktische Kleidungsstück (wenn auch nicht ganz in seiner heutigen modischen Form) für sich annahmen. Frauke Lauterbach trägt dazu ein Jägercape, Trikotbluse und Hut im Bauernstil.
Zu sehen sind links Margit Angerer, die Darstellerin des Rosenkavaliers, an der Salzach und der Dichter Alexander Lernet-Holenia.
Zu sehen sind links der Schauspieler Luis Rainer vor Mozarts Wohnhaus, rechts Paula Wesselyauf dem Makartsteg und Richard Mayr, der berühmte "Ochs von Lerchenau" der Salzburger "Rosenkavalier"-Aufführungen, mit seiner Gattin in seinem Haus in Henndorf bei Salzburg.
Zu sehen sind rechts oben Bruno Walter, links oben der Salzburger Erzbischof Ignaz Rieder mit Max Reinhardt auf dem Domplatz, links unten Reg.-Rat Dr. Erwin Kerber, der Mann für alles und rechts unten Grete Kainz, die Gattin [[Josef
Zu sehen sind oben rechts die Wiener Schauspielerin Gusti Huber an der Salzach, oben links Eva Hadrabova macht in Salzburg Einkäufe, unten links Adele Kern, Franz Völker und Viorica Ursuleac auf dem Weg zur Probe und rechts unten Clemens Krauß im Mirabellgarten.
Zu sehen ist die Szene der Freier in "Der Kaufmann in Venedig", Regie Max Reinhardt, Auff��hrung auf dem 'Campo San Trovaso' in Venedig.
Zu sehen Szene in "Der Kaufmann in Venedig", Regie Max Reinhardt, Aufführung auf dem 'Campo San Trovaso' in Venedig, Shylok (Benassi) vor dem Dogen (Guido Riva). Rechts die historische Staatsgondel, mit der der Doge und sein Gefolge kamen. Rechts: Porzia (Martha Abba).
Zu den Festspielen gehören nicht nur schöne Kleider, sondern auch die ihnen gleichwertigen schönen Abendmäntel. Es ist immer weise, einen Pelz-Abendmantel im Schrankkoffer mitzuführen. Hier trägt Hertha Sedlackova (Bild rechts) einen ganz neuen, im weiten Kimonoschnitt, aus Sommerhermelin. Eine deliziöse Hülle. Frau Fritzi Bendl in einem Abendmantel aus schwarzem Velourschiffon, in neuer Frackfasson mit reichen Kimonoärmeln und gereihtem Kragen.
Bilder des Salzburger Malers Georg Jung. Links Der Plan (1933), rechts Bildnis seiner Gattin, unten: Bildnis der Cellistin Beatrice Reichert (Photo Reiffenstein).
Beitrag Mein Atelier auf dem Kapuzinerberg von Georg Jung.
Beitrag Das Salzburger Marionettentheater. Oben Direktor Hermann Aicher vom Salzburger Marionettentheater, unten "Columbine" von H. Seebach. Bühnenbild von Franz Schaffgotsch.
Quelle
- ANNO, Die Bühne, Heft 381, Sommer 1934
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025
Salzburger Mozartfest > Geschichte der Salzburger Festspielhäuser > Salzburger Festspielhaus-Gemeinde > Chronologie der Salzburger Festspiele
Vom Mozartfest zu den Salzburger Festspielen > Vom Jedermann zum Faust > Jedermann
Persönlichkeiten | Aufgeführte Werke | Künstler, Dirigenten, Regisseure | Festredner