Clemens Krauss
Clemens Krauss (* 31. März 1893 in Wien; † 16. Mai 1954 in Mexico City, Mexiko) war Operndirigent und Leiter der Salzburger Festspiele und des Mozarteums.
Krauss und Salzburg
Der in Wien geborene und ausgebildete Dirigent kam über München − und ein Engagement an der Bayrischen Staatsoper − 1939 nach Salzburg und wurde hier Leiter des Mozarteums. Bereits davor war er ab 1926 als Dirigent von Richard-Strauss-Opern und bei Orchesterkonzerten bei den Salzburger Festspielen in Erscheinung getreten.
Am 13. September 1941 wurde er zum Generalintendanten der Salzburger Festspiele bestellt. Im ersten Jahr seiner Intendanz dirigierte er 1942 Richard Strauss' Arabella und Mozarts Le nozze di Figaro, 1943 neben der wiederaufgenommenen Arabella auch Die Zauberflöte. Als Günstling des Berliner Regimes gelang es Clemens Krauss, am 16. August 1944 trotz der Absage der Festspiele zumindest die Generalprobe zur geplanten Uraufführung von Richard Strauss' neuester Oper Die Liebe der Danae durchzuführen.
Clemens Krauss wurde 1945 mit einem zweijährigen Aufführungsverbot belegt, welches auch seinen Direktionsposten in Salzburg kostete. Danach trat er 1952 und 1953 wieder im Sommer als Gastdirigent der Wiener Philharmoniker bei den Festspielen auf. Seine letzte Produktion war Der Rosenkavalier im Sommer 1953.
Auf Clemens Krauss' Initiative hin wurde das Mozarteum zur Hochschule erklärt.
Ehrungen
In der Stadt Salzburg ist seit 1969 die Clemens-Krauss-Straße im Stadtteil Parsch nach dem Dirigenten benannt.
Weiterführend
Für Informationen zu Clemens Krauss, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): Salzburger Kulturlexikon, Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1