Paula Wessely
Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 in Wien; † 11. Mai 2000 ebenda) war eine bekannte Schauspielerin, die nicht nur in Wien, sondern auch bei den Salzburger Festspielen auftrat.
Leben
Schon in ihrer frühesten Jugend trat sie als Schauspielerin auf z. B. in Wien am Theater in der Josefstadt, am Burgtheater etc. 1926 lernte Paula Wessely ihren späteren Mann Attila Hörbiger am Deutschen Theater in Prag kennen und heiratete ihn zehn Jahre später standesamtlich in Wien. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor: Elisabeth (* 8. Februar 1936), Christiane (* 13. Oktober 1938, † 30. November 2022) und Maresa [eigentlich: Maria Theresia] (* 29. Jänner 1945).
Am 29. Jänner 1951 heirateten Attila Hörbiger und Paula Wessley, 15 Jahre nach der standesamtlichen Trauung, auch kirchlich in der Universitätskirche in Salzburg. Der Trauung wohnten die beiden älteren Töchter Elisabeth und Christiane bei.[1]
Cornelius Obonya, welcher von 2013 bis 2016 die Rolle des Jedermann spielte, ist, als Sohn ihrer ältesten Tochter Elisabeth, der Enkel von Paula Wessely.
Nach dem Tod ihres Mannes zog sich Paula Wessely aus der Öffentlichkeit zurück und starb am 11. Mai 2000 hochbetagt in Wien.
Paula Wessely und die Salzburger Festspiele
1930 spielte Paula Wessely die Rolle der "Luise" in Schillers Kabale und Liebe bei den Salzburger Festspielen und war von 1933 bis 1937 in der Rolle des "Gretchen" in Goethes Faust zu sehen. 1961 und 1962 trat sie als Glaube im Jedermann auf dem Domplatz auf. Zuletzt war sie 1973 in Max Reinhardt-Matinee zu sehen.
Auch ihr Mann hatte, wenngleich nur einen geringen, Bezug zu den Salzburger Festspielen. Von 1935 bis 1937 und von 1947 bis 1951 war er in der Titelrolle des Jedermann zu sehen. Auch Christiane trat später bei den Festspielen in der Rolle der Buhlschaft (1969 bis 1971) auf.
Bilder
Paula Wessely – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weiterführend
Für Informationen zu Paula Wessely, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Literatur
- Markus, Georg: Die Hörbigers - Biographie einer Familie, Wien, 2006
Quelle
Einzelnachweis
- ↑ Markus, Georg, Die Hörbigers - Biographie einer Familie, Seite 255