Salzburger Festspiele 1927
Die sechsten Salzburger Festspiele fanden vom 30. Juli bis 28. August 1927 statt.
Über die Festspiele
Während der Wintermonate wurden Verbesserungen am Festspielhaus im Bühnenbereich vorgenommen. Die Bühne erhielt einen Rampenvorhang, der Orchestergraben vergrößert und die Bühnentechnik verfeinert. Nun konnten in diesem Saal auch Opern gespielt werden, wie die Neuproduktion von Beethovens Fidelio bewies, der als erstes Musiktheaterwerk hier gegeben wurde. Bernhard Paumgartner war der Initiator eines Zyklus von Mozart-Serenaden, die von nun an den Spielplan der Salzburger Festspiele bereicherten.
Das Programm

Neuinszenierungen waren:
- im Festspielhaus Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare unter der Regie von Max Reinhardt, das Bühnenbild war von Oskar Strnad und Fidelio von Ludwig van Beethoven, Dirigent Franz Schalk, Regie Lothar Wallerstein und Bühnenbild von Clemens Holzmeister;
Festspielhaus
- im Stadttheater Kabale und Liebe von Friedrich Schiller, Regie Max Reinhardt und Bühnenbild von Alfred Roller;
Stadttheater
Wiederaufnahmen waren der Jedermann, Die Hochzeit des Figaro und Don Giovanni.
Max Reinhardtnszenierte den Jedermann, Ein Sommernachtstraum und Kabale und Liebe. Robert Heger dirigierte Die Hochzeit des Figaro und Franz Schalk den Don Juan und Fidelio. Anna Bahr-Mildenburg sang im Mozarteum bei einer musikdramatsichen Vorführung.
Weiters gab es einen Tanzabend, Orchesterkonzerte mit den Wiener Philharmonikern, ein Kammerkonzert mit dem Dresdner Streichquartett, sieben Serenaden-Abende im Hof der Alten Residenz mit Wiener Philharmonikern sowie Konzerte geistlicher Musik im Dom mit den Dirigenten Bernhard Paumgartner und Joseph Messner sowie an der Orgel Franz Sauer und u. a. mit der Solistin Maria Keldorfer-Gehmacher und dem Solisten Richard Mayr.
Erstmals fand auch in der Stiftskirche St. Peter am 6. August 1927 ein Konzert geistlicher Musik statt. Bernhard Paumgartner dirigierte, Franz Sauer war an der Orgel, es sangen Felicie Hüni-Mihacsek, Maria Keldorfer-Gehmacher, Hermann Gallos und Richard Mayr, begleitet wurden sie von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und Mozarteum Orchesters, des Mozarteumchors, des Damensingvereins Hummel, des Salzburger Domchors und der Salzburger Liedertafel. Aufgeführt wurde Mozarts c-Moll-Messe, KV 427;
Quellen
- Kaut, Josef: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag Salzburg, 1965
- archive.salzburgerfestspiele.at mit einem Bild von Beethovens Fidelio mit Alfred Piccaver (Florestan) und Lotte Lehmann (Leonore).
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |
- Zur Zeit des Nationalsozialismus
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |
- Nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025
Salzburger Mozartfest > Geschichte der Salzburger Festspielhäuser > Salzburger Festspielhaus-Gemeinde > Chronologie der Salzburger Festspiele
Vom Mozartfest zu den Salzburger Festspielen > Vom Jedermann zum Faust > Jedermann
Persönlichkeiten · Aufgeführte Werke · Künstler, Dirigenten, Regisseure · Festredner