Hugo von Hofmannsthal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nicola Perscheid - Hugo von Hofmannsthal 1910

Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war Dichter, Schriftsteller und Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Leben

Er war das einzige Kind des Bankdirektors Dr. jur. Hugo von Hofmannsthal. Er besuchte das Akademische Gymnasium in Wien. Schon während seiner Schulzeit hatte er Kontakt zu zahlreichen Dichtern wie Schnitzler oder George und veröffentlichte auch bereits einige Gedichte.

Er schrieb den berühmten Jedermann, der Jahr für Jahr viele Festspielbesucher begeistert. Von Hugo von Hofmannsthal kam auch die Idee, ein Schauspiel vor der Kulisse des Salzburger Doms aufzuführen.

Verheiratet war er mit Gerty von Hofmannsthal, die 1936 Schloss Prielau im Pinzgau erwarb.

Die Leiche von Hugo von Hofmannsthal wurde seinem letzten Wunsch gemäß in eine Franziskanerkutte gehüllt.[1]

Hofmannsthal und Salzburg

Hofmannthals Verbindung zu Salzburg geht auf seine Jugend zurück. Er urlaubte in Bad Fusch, später im Salzkammergut. In der Stadt Salzburg traf er sich mit Freunden und Bekannten wie Hermann Bahr, Richard Strauss oder Max Reinhardt.

Ab 1918 wirkte er in der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde mit, im Herbst 1919 bereitete Hofmannsthal die Gründung der Salzburger Festspiele vor, was zum Programm "Deutsche Festspiele in Salzburg" führte. Am 22. August 1920 wurden die Festspiele mit der erstmaligen Aufführung seines 1911 in Berlin uraufgeführten Mysterienspiels Jedermann begründet. Zwei Jahre später sollte ein weiteres Mysterienspiel, Das Salzburger Große Welttheater, den Jedermann ablösen. Es wurde am 12. August 1922 in der Kollegienkirche uraufgeführt und wie der Jedermann von Max Reinhardt inszeniert.

Mit Hofmannsthals Welttheater wurde auch am 13. August 1925 das Festspielhaus eröffnet. Ab 1926 wurde der Jedermann wieder ins Programm genommen und verblieb darin - mit Ausnahme der Kriegsjahre 19381945 - bis zum heutigen Tag.

Über die ersten Jahre der Festspiele hinweg publizierte Hofmannsthal zahlreiche Aufsätze, die das Programm der Festspiele modifizieren und konkretisieren sollten. Seinen letzten Salzburg-Besuch absolvierte er im Dezember 1928, als er mit Reinhardt finanzielle Probleme der Festspiele erörterte. Kurz vor den Festspielen 1929 verstarb Hofmannsthal in Rodaun bei Wien.

Ehrung

Nach ihm ist die Hugo-von-Hofmannsthal-Straße im Salzburger Stadtteil Parsch benannt.

Werke

  • Festspiele in Salzburg, 1919
  • Aufruf zum Salzburger Festspielplan, 1919

Bilder

 Hugo von Hofmannsthal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weiterführend

Für Informationen zu Hugo von Hofmannsthal, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

Einzelnachweis

  1. ANNO, das interessante Blatt, Ausgabe vom 11. Februar 1932, Seite 44