Naturfreunde Salzburg
Die Naturfreunde Salzburg sind mit ca. 8 000 Mitgliedern der zweitgrößte alpine Verein im Bundesland Salzburg.
Allgemeines
Die Naturfreunde sind ein Freizeit- und Umweltverein und bieten ihren Mitgliedern eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten an: Bergsteigen – Klettern – Wandern – Skitouren – alpines Skifahren – Skikurse für Kinder und Erwachsene – Snowboarden – Schneeschuhwandern – Mountainbiking – Radtouren – Laufen – Orientierungslauf – Nordic Walking – Kinder- und Jugendveranstaltungen – und vieles mehr.
In Österreich haben die Naturfreunde insgesamt 153.000 Mitglieder und sie betreuen etwa 400 Hütten und Häuser[1].
Landesvorsitzende
- ...
- 1955–1962: Josef Voithofer, Nationalratsabgeordneter
- ...
- 1982–1989: Sepp Oberkirchner, Landesrat
- 1989–2001: Harald Hofmann, Landtagsabgeordneter
- 2001–2010: Gudrun Mosler-Törnström, Landtagsabgeordnete
- 2010–2015: Andreas Haitzer, Bürgermeister von Schwarzach
- 2015–2016: Andreas Wimmreuter (interimistisch)
- seit 2016: Sophia Burtscher
Geschäftsführer
- 2010, 2018: Helmut Schwarzenberger aus Rauris
Geschichtliche Notizen
Nach Zustimmung des Bundesdenkmalamtes zum Umbau fasste der Salzburger Gemeinderat am 6. März 1950 einstimmig den Beschluss, die Bürgerwehr auf dem Mönchsberg mit einem Kostenaufwand von 90.000 Schilling auszubauen und an die Naturfreunde Salzburg zu vermieten.
Die Ortsgruppe Maishofen wurde 1975 gegründet. Ihr Obmann 2010 war Herbert Fersterer.
Adresse
- Naturfreunde Salzburg
- Schießstattstraße 11
- 5020 Salzburg
- Telefon: 06 62 – 43 16 35
- E-Mail: salzburg@naturfreunde.at
Weblinks
Quellen
- Salzburger Woche, Ausgabe Pinzgauer Nachrichten, 2. Dezember 2010
- ↑ Salzburger Nachrichten, "Hallo Nachbar", 17. Oktober 2015