Nordic Walking

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordic Walking bedeutet Gehen mit verkürzten Skilanglauf-Stöcken.

Definition

Am Anfang der 90er Jahre hat sich Nordic Walking einerseits aus dem Sommertraining der Skilangläufer, andererseits aus der in Finnland sehr populären Freizeitaktivität "Gehen" entwickelt. Der Stockeinsatz ist beinahe vergleichbar mit dem Bewegungsablauf der Arme im klassischen Skilanglauf, wobei fast alle Muskelgruppen beansprucht werden.

Gesundheits und Trainingseffekte

  • Nordic Walking aktiviert und trainiert durch die Arm - Stockbewegung 90% der gesamten menschlichen Muskulatur.
  • Nordic Walking ist 40-50% effektiver als Walking ohne Stöcke (laut der Studie des Cooper Institutes, in Dallas)
  • Nordic Walking steigert den Kalorienverbrauch um 20%
  • Da beim Nordic Walking im Vergleich zum Joggen die Flugphase fehlt und noch dazu ein großer Teil der Belastung auf die Stöcke übertragen werden kann, ist diese Sportart besonders gelenkschonend. Daher ist Nordic Walking besonders für Personen mit Übergewicht und orthopädischen Problemen geignet.
  • Nordic Walkin trainiert nicht nur die Beine, wie Joggen oder Walking, sondern den ganzen Körper.
  • Nordic Walking löst Muskelverspannungen im Schulter und Nackenbereich und beugt Rückenschmerzen vor.
  • Nordic Walking ist das optimale Outdoortraining zur Gewichtsreduktion.
  • Nordic Walking ist die am besten geignete Outdoorsportart zur Rehabilitation nach Sportverletzungen.
  • Nordic Walking verbessert die Koordination
  • Nordic Walking ist sehr leicht und schnell erlernbar, da es eine natürliche Bewegungsform ist.

Dennoch sei gesagt, dass die Trainingseffekte nur bei korrekter Ausführung der Sportart erreicht werden können. Daher werden Einschulungsstunden bzw. Kurse empfohlen.

Nordic Walking in Salzburg

Kurse, Trainingsstrecken ...

Weblinks