William Howard Arnold
Generalleutnant William Howard Arnold (* 18. Jänner 1901; † 30. September 1976) war von 1953 bis zum Ende der Besatzungszeit, 1955, Kommandant der in Österreich stationierten amerikanischen Streitkräfte.
Arnold in Salzburg
Am 1. Mai 1953 übernahm Arnold, damals noch Generalmajor, das Kommando der USFA-Truppen von Generalleutnant George P. Hays, der in den Ruhestand getreten war.
Am 15. Juli 1955 wurde mit einer Abschiedsparade im Camp Roeder und der Auflösung der Kommandostäbe die Besatzungszeit offiziell beendet. Generalleutnant William Howard Arnold erklärte, die Mission der USFA, die Unabhängigkeit Österreichs zu sichern, sei erfüllt. Empfänge im Hotel "Österreichischer Hof" und im Offiziersklub im Camp Roeder ergänzten die Feierlichkeiten. An Abschiedsgeschenken nahm der General u. a. einen goldenen Wappenring der Stadt sowie ein großes Silbertablett mit der Gravur der Villa Warsberg, des Wohnsitzes des Generals, als Geschenk des Landes Salzburg mit in die Heimat. Frau Arnold erhielt einen Vierteldukaten Fürsterzbischof Firmians.
Am 3. Oktober 1955 wurde der Generalleutnant von Salzburg verabschiedet.[1]
Ehrung
Nach William Howard Arnold wurde die General-Arnold-Straße im Salzburger Stadtteil Lehen benannt.
Quellen
- en.wikipedia.org
- www.stadt-salzburg.at, Stadtchronik 1945 bis 1955, pdf
Einzelnachweis
- ↑ Quelle Bildbeschreibung des Salzburger Journalisten Hans Heinrich Welser