Historischer Atlas der Stadt Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Historische Atlas der Stadt Salzburg ist eine Sammlung geschichtlicher Blätter.

Herausgeber

Herausgegeben wurde diese Blättersammlung in einer Kartonbox von der Landeshauptstadt Salzburg und der Landesinnung der Baugewerbe Salzburg in der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg unter der Nummer 11 Salzburg 1999.

Mitarbeiter

Die Gesamtleitung hatten Peter F. Kramml, Erich Marx und Thomas Weidenholzer, die wissenschaftliche Konzeption stammt vom Stadtarchiv Salzburg und die graphische Gestaltung von Friedrich Pürstinger. Die Idee zu diesem Atlas stammte von Augustin Heuberger.

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

Inhalt

Die einzelnen Kapitel sind auf A3-hohem und A4-breitem Kartonpapier gedruckt, meist mehrere Seiten.

I. Die Entwicklung der Stadt

II. Stadtteile und ehemalige Vororte

  • II.1 Nonntal - Eine Salzburger Vorstadt
  • II.2 Riedenburg - Unberührt bis zur Gründerzeit
  • II.3 Maxglan - Vom Bauerndorf zum Stadtteil mit gemischter Struktur
  • II.4 Leopoldskroner Moos - Wildmoos, Kleinbauern und Kurtourismus
  • II.5 Salzburg Süd - Von der Aulandschaft zum Wohn- und Wirtschaftsgebie
  • II.6 Aigen - Vom Villenvorort zum Stadtteil
  • II.7 Gnigl - Mühlendorf und Eisenbahnervorort
  • II.8 Schallmoos und Itzling - Die alten Grundherrschaften
  • II.9 Lehen - Stadtteil des sozialen Wohnbaus
  • II.10 Liefering - Dorf und moderner Stadtteil

III. Ausgewählte Gebäude und Haustypen

IV. Öffentliche und sonstige Einrichtungen

V. Handel, Gewerbe und Verkehr

Weblink

Quelle

  • Der historische Altas der Stadt Salzburg