Historischer Atlas der Stadt Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Historische Atlas der Stadt Salzburg ist eine Sammlung geschichtlicher Blätter.
Herausgeber
Herausgegeben wurde diese Blättersammlung in einer Kartonbox von der Landeshauptstadt Salzburg und der Landesinnung der Baugewerbe Salzburg in der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg unter der Nummer 11 Salzburg 1999.
Mitarbeiter
Die Gesamtleitung hatten Peter F. Kramml, Erich Marx und Thomas Weidenholzer, die wissenschaftliche Konzeption stammt vom Stadtarchiv Salzburg und die graphische Gestaltung von Friedrich Pürstinger. Die Idee zu diesem Atlas stammte von Augustin Heuberger.
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
- Mag. Dr. phil. Friedrich Besl, Historiker
- Dipl.-Ing. Dr. techn. Christoph Braumann, Referatsleiter beim Amt der Salzburger Landesregierung
- Dipl.-Ing. Dr. tech. Gerhard Doblhamer, Abteilungsvorstand Raumplanung und Verkehr, Magistrat Salzburg
- Dr. phil. Guido Friedl, Bauhistoriker am Altstadtamt, Magistrat Salzburg
- Dkfm. Bernd Gaubinger, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik bei der Wirtschaftskammer Salzburg
- Dr. phil. Sabine Greger-Amanshauser, Kunsthistorikerin, Mozart-Archiv
- Dr. phil. Prof. Adolf Hahnl, Kunsthistoriker, Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Peter
- Univ.-Prof. Dr. phil. Robert Hoffmann vom Institut für Geschichte an der Universität Salzburg
- Dr. phil. Roman Höllbacher, Architekturhistoriker in Salzburg
- Mag. phil.Helene Karrer, Kunsthistorikerin in Salzburg
- Dr. phil. ao. Univ.-Prof. Stefan Karwiese vom Österreichischen Archäologischen Institut in Wien
- Dr. phil. Fritz Koller, Direktor des Salzburger Landesarchivs
- Dr. phil. Wilfried K. Kovacsovics, Archäologe, Salzburg Museum
- Dr. phil.Peter F. Kramml, Historiker, Stadtarchiv Salzburg
- Gunter Mackinger, Betriebsleiter Salzburg AG
- Dr. phil. Erich Marx, Historiker, Leiter des Salzburg Museums
- Dr. phil. Fritz Moosleitner, Landesarchäologe, Salzburg Museum
- Dr. phil. Univ.-Prof. Guido Müller am Institut für Geografie der Universität Salzburg
- Dr. phil. Gerhard Plasser, Kunsthistoriker, Salzburg Museum
- Dr. phil. Wilfried Schaber, Bauhistoriker am Altstadtamt, Magistrat Salzburg
- Dr. phil. Nikolaus Schaffer, Kunsthistoriker, Salzburg Museum
- Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Schmidbaur, Raumplanung, Magistrat Salzburg
- Mag. Dr. phil. Walburg Schobersberger, Kunsthistorikerin, Henndorf am Wallersee
- Dipl.-Arch. Dr. techn. Georg W. Seunig, Regierungsbaumeister, München, Bayern
- Mag. phil. Thomas Weidenholzer, Historiker, Stadtarchiv Salzburg
- Dr. phil. Friederike Zaisberger, Direktorin i. R. des Salzburger Landesarchivs
Inhalt
Die einzelnen Kapitel sind auf A3-hohem und A4-breitem Kartonpapier gedruckt, meist mehrere Seiten.
I. Die Entwicklung der Stadt
- I.1 Prähistorische Fundstellen in der Stadt Salzburg
- I.2 Die Stadt Salzburg in römischer Zeit
- I.3 Das mittelalterliche Salzburg
- I.4 Salzburg im Jahr 1565. Ein "Riesenholzschnitt" als Porträt der Stadt
- I.5 Wolf Dietrich von Raitenau - Wegbereiter der barocken Stadt Salzburg
- I.6 Zwei monumentale Stadtansichten aus der Mitte des 17. Jahrhunderts
- I.7 Das Salzburger Guckkastenpanorama des Matthias Capeller, 1685/87
- I.8 Die Stadt Salzburg am Ende des 18. Jahrhunderts
- I.9 Salzburg zur Zeit der Franzosenkriege
- I.10 Salzburg als Kreisstadt im Vormärz
- I.11 Ein Rundblick auf Salzburg vom Turm der Franziskanerkirche 1867
- I.12 Salzburg und seine Umgebung um 1873
- I.13 Die bauliche Entwicklung zur Gründerzeit
- I.14 Die Stadt Salzburg am Ende der Monarchie
- I.15 Planen und Bauen in der Ersten Republik
- I.16 Stadterweiterung durch Eingemeindungen
- I.17 Salzburg im Jahr 1944 auf einem US-Luftbild
- I.18 Salzburg auf dem Weg zur "Stadt ohne Landschaft"?
- I.19 Die Stadt Salzburg und ihr Umland am Ende des 20. Jahrhunderts
- I.20 Die Stadt am Sprung in das 21. Jahrhundert
II. Stadtteile und ehemalige Vororte
- II.1 Nonntal - Eine Salzburger Vorstadt
- II.2 Riedenburg - Unberührt bis zur Gründerzeit
- II.3 Maxglan - Vom Bauerndorf zum Stadtteil mit gemischter Struktur
- II.4 Leopoldskroner Moos - Wildmoos, Kleinbauern und Kurtourismus
- II.5 Salzburg Süd - Von der Aulandschaft zum Wohn- und Wirtschaftsgebie
- II.6 Aigen - Vom Villenvorort zum Stadtteil
- II.7 Gnigl - Mühlendorf und Eisenbahnervorort
- II.8 Schallmoos und Itzling - Die alten Grundherrschaften
- II.9 Lehen - Stadtteil des sozialen Wohnbaus
- II.10 Liefering - Dorf und moderner Stadtteil
III. Ausgewählte Gebäude und Haustypen
- III.1 Die Festung Hohensalzburg
- III.2 Die Residenz
- III.3 Das Schloss Mirabell
- III.4 Edelsitze, Sommervillen und Landgüter der Mozartzeit
- III.5 Das Hasenhaus (Kranzlmarkt 4) - Ein Salzburger Bürgerhaus verändert sich
- III.6 Der Hauptbahnhof
- III.7 Das Bazar-Gebäude
- III.8 Gründerzeitlicher Wohnbau: Das Beispiel der "Hellerhäuser"
- III.9 Die kommunale Wohnhausanlage Hirschenwirtswiese
- III.10 Das Kieselgebäude - Ein Fabriksbau der frühen zwanziger Jahre
- III.11 Die Siedlung Herrnau - Ein Wohnmodell der 1950er-Jahre
- III.12 Bauen um die Jahrtausendwende - Tradition und Moderne
IV. Öffentliche und sonstige Einrichtungen
- IV.1 Die frühe Klosteranlage St. Peter - Ein archäologischer Befund
- IV.2 Der spätromanische Dom
- IV.3 Kirchen und Klöster, Kapellen und Friedhöfe
- IV.4 Die Entwicklung der Befestigungsanlagen
- IV.5 Der Almkanal
- IV.6 Brunnen und Wasserleitungen
- IV.7 Das "öffentliche" Salzburg um 1800
- IV.8 Salzburg an der Wende von der Monarchie zur Republik
- IV.9 Salzburg im "Ständestaat"
- IV.10 Salzburg in der NS-Zeit
- IV.11 Salzburg in der Nachkriegszeit
V. Handel, Gewerbe und Verkehr
- V.1 Brücken über die Salzach
- V.2 Die Salzburger Märkte
- V.3 Gasthäuser und Brauereien zur Mozartzeit
- V.4 Die öffentlichen Verkehrslinien - 1900, 1930 und 1960
- V.5 Der Fremdenverkehr und seine Einrichtungen um 1900
- V.6 Baumeister einer Epoche: Valentin, Jakob und Karl Ceconi
- V.7 Der Wirtschaftsstandort Salzburg
Weblink
Quelle
- Der historische Altas der Stadt Salzburg