Donau
Die Donau ist mit einer Länge von 2 857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.
Geografie und Geschichte (kurzer Auszug)
Der Strom entwässert weite Teile Mittel- und Südosteuropas. Er durchfließt oder berührt dabei zehn Länder (Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Republik Moldau und Ukraine). Das sind so viele Länder, wie kein anderer Fluss auf der Erde in seinem Verlauf berührt.
Interessant ist die Tatsache, dass, entgegen der Gepflogenheit, die Länge eines Flusses mit Kilometer null bei dessen Quelle zu berechnen, es bei der Donau umgekehrt der Fall ist. Hier steht der Kilometer null in dem kleinen rumänischen Ort Sulina (der übrigens, von Sümpfen umgeben, über keine Straßenverbindung mit dem "Festland" verfügt) am Schwarzen Meer.[1]
Salzburgbezüge
Geschichte
Von Bedeutung für das Salzburgwiki ist der Abschnitt von Passau über Linz bis in die Wachau. Die Raffelstetter Zollordnung, die zwischen 903 und 905 erlassen wurde, regelte Markt und Zoll der an der Donau gelegenen Orte zwischen Passau und Mautern in der Wachau. Bei der Raffelstetter Zollordnung handelt es sich um die wichtigste wirtschaftshistorische Urkunde zur Geschichte an der mittleren Donau.
Für den Salzburger Salztransport war die Donau als "Zielort" über die Salzach und den Inn von besonderer Bedeutung. Auch hatte das Fürsterzbistum immer wieder Verbindungen nach Passau.
Im Hochmittelalter erfolgte die Verfrachtung der vollen Weinfässer von den Salzburger Weingütern in der Wachau und bei Wien über die Donau. Damit wurden mehrere miteinander verbundene Transportschiffe von bis zu 60 Pferden stromaufwärts gezogen. Ab dem 15. bis Mitte des 17. Jahrhunderts erfolgte der Weintransport auf der Donau nur mehr bis Linz. Man war in dieser Zeit gezwungen worden, den Wein auf der Straße mit Fuhrwerken über Wels und Straßwalchen in die Stadt Salzburg zu transportieren - selbstverständlich unter Bezahlung verschiedener Mauten. Erst um 1663 gelang es nach einem jahrzehntelangen Rechtsstreit den Salzburger Erzbischöfen wieder, die Genehmigung zu erhalten, ihren Wein bis nach Salzburg auf dem Wasser zu transportieren.
Freizeit
Der Donau-Alpen-Adria-Radpilgerweg verbindet Passau mit der Lagune von Grado in Friaul-Julisch Venetien quer durch das Bundesland Salzburg.
Weiterführend
Für Informationen zu Donau, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Donau"
- Salzburgwiki-Einträge
- Bacchus in Salzburg. 1 000 Jahre Weinkultur., Seite 91