Chiara Kreuzer

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Chiara Hölzl)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chiara Hölzl bei der Einkleidung des österreichischen Teams für die Olympischen Winterspiele 2018 (Hotel Marriott in Wien)
Verleihung des Salzburger Sport-Ehrenzeichens 2015 durch Landesrätin Mag.a Martina Berthold an Chiara Hölzl.
Chiara Hölzl
Chiara Hölzl beim Weltcupskispringen in Hinzenbach 2016
Chiara Hölzl (1. v.l.) im gemischten Team

Chiara Kreuzer, geborene Hölzl (* 18. Juli 1997 in Schwarzach im Pongau), ist eine Salzburger Skispringerin, die für den SV Schwarzach startet.

Karriere

Im Alter von sieben Jahren absolvierte Chiara Hölzl beim Familiencup in Schwarzach ihren ersten Sprung. Als erstes Mädchen gelangte sie in den Salzburger Landeskader. Sie besucht die Skihandelsschule in Stams in Tirol.

Am 24. November 2012 debütierte Hölzl im norwegischen Lillehammer im Weltcup und belegte dabei den 47. Platz. Am 5. Jänner 2013 gelang ihr mit Platz 30 in Schonach (D) im dritten Weltcupbewerb der erste Punkt. Mit vier Podestplätzen im Alpencup und zwei Siegen im Austria Cup Ende Jänner 2013 sowie dem starken 13. Platz bei der Junioren WM in Liberec (CZE) qualifizierte sich Hölzl als 15-Jährige für die Nordische Ski-WM 2013 in Val di Fiemme (I), wo sie als jüngste Teilnehmerin des ÖSV bei nordischen Titelkämpfen niemand Geringeren als Toni Innauer ablöste.[1]. Im Springen von der Normalschanze belegte sie nach tollen Trainingsleistungen völlig überraschend den ausgezeichneten 9. Platz.

Am 24. Februar 2013 kürte sie sich zur jüngsten österreichischen Medaillengewinnerin bei nordischen Titelkämpfen, als sie gemeinsam mit Jacqueline Seifriedsberger, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer Silber im Mixed-Teambewerb holte. Vor der Olympiasaison 2014 stieg Hölzl in den Nationalkader des ÖSV auf[2] und holte dort Rang 25 von der Normalschanze.[3]

Am 11. Jänner 2015 gelang ihr in Sapporo (Japan) mit Platz 3 erstmals ein Podiumsplatz im Weltcup, nachdem sie nach dem ersten Durchgang noch völlig überraschend geführt hatte. Ein Monat später holte sie bei der Junioren-WM in Almaty (KAS) Bronze von der Normalschanze.

In der Saison 2016 etablierte sich Hölzl in der Weltspitze. Am 23. Februar 2016 sicherte sie sich bei der Junioren-WM in Rasnov (Rumänien) die Gold-Medaille. Einen Tag später errang sie im Mixed-Team Silber.

In der Saison 2017/2018 gelang ihr nach vier Top-Ten Platzierungen im Weltcup am 19. Jänner 2018 in Zao (Japan) mit dem zweiten Platz das beste Weltcupergebnis.

Bei der Heimweltmeisterschaften in Seefeld gewann sie beim Teambewerb am 26. Februar 2019 gemeinsam mit Daniela Iraschko-Stolz, Eva Pinkelnig und Jacqueline Seifriedsberger die Silbermedaille.

Die Weltcupsaison 2019/2020 startet sie mit zwei Podestplätzen in Lillehammer (Norwegen). Am 14. Dezember 2019 gewann sie erstmals in ihrer Karriere ein Weltcup-Springen. Dabei stellte sie in Klingenthal (Deutschland) mit 141 Metern auch einen Schanzenrekord auf. Es folgten weitere fünf Siege bei Einzelbewerben, ein Sieg im Team-Bewerb. Am 12. März 2020 wurde die Weltcup-Saison während der laufenden Raw Air vorzeitig wegen der Infektionskrankheit Covid-19 beendet und die Raw Air abgebrochen. Damit beendete sie die Saison als zweite im Gesamtweltcup.

Nachdem die Weltcupsaison 2020/2021 auf Grund von gesundheitlichen Problemen nicht nach Wunsch gelaufen ist, wurde sie zu ihrer großen Enttäuschung bei den Weltmeisterschaften in Oberstdorf beim Normalschanzenbewerb nicht berücksichtigt. Tags darauf am 26. Februar 2021 konnte sie aber im Teambewerb gemeinsam mit Marita Kramer, Daniela Iraschko-Stolz und Sophie Sorschag überraschend die Goldmedaille gewinnen.

Auch der Winter 2022 war geprägt von durchschnittlichen Leistungen und so versäumte sie die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele in Beijing. Ein Sieg im Kontinentalcup während der Olympiapause - ihr erster - entfachte dann aber eine Spätform: es folgten ein Sieg im Team in Hinzenbach (A), ein zweiter Platz mit dem Mixed-Team in Oslo und drei Top 10 Platzierungen im Einzel während der Raw-Air Tour in Norwegen.

Leben

Am Proneben Gut oberhalb von Mühlbach am Hochkönig gab Chiara Hölzl ihrem langjährigen Freund Philipp Kreuzer am Wochenende 8.-9. Mai 2021 das Ja-Wort. Zugleich verkündete sie, dass sie künftig unter dem Namen Chiara Kreuzer als ÖSV-Skispringerin an den Start gehen wird.[4]

Erfolge

  • 12 Siege im Weltcup (Einzel und Mannschaft)
  • 29 Podestplätze im Weltcup (Einzel und Mannschaft)
  • Gold im Team-Bewerb bei der Nordischen Ski-WM 2021
  • Silber im Team-Bewerb bei der Nordischen Ski-WM 2023
  • Silber im Team-Bewerb bei der Nordischen Ski-WM 2019
  • Silber im Mixed-Team bei der Nordischen Ski-WM 2013
  • 1 Sieg im Kontinentalcup (Einzel)
  • Gold Nordische Junioren Ski-WM 2016
  • Silber im Mixed-Team bei der Junioren Ski-WM 2016
  • Bronze Nordische Junioren Ski-WM 2015

Weltmeisterschaften

Platzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Datum Ort Disziplin Nation
9. 22.02.2013 Val di Fiemme HS106 ITA
2. 24.02.2013 Val di Fiemme Mixed-Team HS106 ITA
16. 20.02.2015 Falun HS100 SWE
10. 24.02.2017 Lahti HS100 FIN
2. 26.02.2019 Seefeld Team HS109 AUT
1. 26.02.2021 Oberstdorf Team HS106 GER
14. 23.02.2023 Planica HS100 SLO
2. 25.02.2023 Planica Team HS100 SLO
4. 26.02.2023 Planica Mixed-Team HS100 SLO
9. 01.03.2023 Planica HS138 SLO

Olympischen Winterspiele

Platzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Datum Ort Disziplin Nation
25. 11.02.2014 Sochi HS106 RUS
11. 12.02.2018 PyeongChang HS109 KOR

Weltcup 2014/2015

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
3. HS100 Sapporo JPN

Weltcup 2015/2016

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
3. HS100 Nizhny Tagil RUS
3. HS95 Ljubn SLO

Weltcup 2017/2018

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
2. HS102 Zao JPN

Weltcup 2018/2019

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
2. Team HS102 Zao JPN

Weltcup 2019/2020

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
3. HS140 Lillehammer NOR
2. HS140 Lillehammer NOR
1. HS140 Klingenthal GER
3. HS102 Zao JPN
1. Team HS102 Zao JPN
2. HS102 Zao JPN
1. HS97 Rasnov ROU
3. HS97 Rasnov ROU
1. HS137 Obersdorf GER
1. HS137 Obersdorf GER
1. HS90 Hinzenbach AUT
1. HS90 Hinzenbach AUT
1. Team HS94 Ljubno SLO
3. HS140 Lillehammer NOR
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
2. Gesamt 1155
5. Raw Air Tournament 721 [5]


Weltcup 2020/2021

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
3. Team HS94 Ljubno SLO
1. Team HS102 Chaikovsky RUS
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
10. Gesamt 308
6. Blue Bird Tour 2021 732,4 [6]


Weltcup 2021/2022

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
1. Team HS90 Hinzenbach AUT
2. Mixed-Team HS134 Oslo NOR


Weltcup 2022/2023

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
3. HS102 Zao JAP
1. Super Team HS102 Zao JAP
2. Mixed-Team HS145 Willingen GER
1. HS90 Hinzenbach AUT
1. HS134 Oslo NOR
2. HS134 Oslo NOR


Auszeichnungen - Ehrungen

Am 12. November 2015 wurde Chiara Kreuzer in der Salzburger Residenz im Rahmen einer Ehrung von insgesamt 46 Sportlern von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior und Sportreferentin Landesrätin Martina Berthold mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet[7].

Im April 2020 wurde Chiara Hölzl bei der Leonidas Sportlerwahl zur "Sportlerin des Jahres" gekürt.

Bilder

 Chiara Kreuzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

Einzelnachweise

  1. Die Presse
  2. Salzburger Nachrichten 21.5. 2013
  3. FIS Biografie
  4. Salzburger Nachrichten 11. Mai 2021
  5. Wertungspunkte des aus 6 Wettbewerben und 4 Qualifikationen bestehenden Bewerbes
  6. Wertungspunkte des aus 4 Einzelwettbewerben bestehenden Bewerbes
  7. Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 12. November 2015