Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Die Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg war eine gesetzliche Versicherungsanstalt für in der Landwirtschaft (und Forstwirtschaft) beschäftigte Dienstboten im Land Salzburg. Sie bot Landarbeitern unterstützende Sach- und Geldleistungen in der Krankenversicherung in sachlich und zeitlich begrenzten Umfang.
Geschichte
Rechtsgrundlage waren das Bundesgesetz vom 21. Oktober 1921 betreffend die Ausdehnung der Krankenversicherung, insbesondere die Errichtung von Landwirtschaftskrankenkassen[1], sowie das Landesgesetz vom 27. August 1921 über die Errichtung der landwirtschaftlichen Krankenkasse im Lande Salzburg [2]
Die Vollversammlung der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg wurde am 1. September 1922 erstmals einberufen.[3][4]
Betreffend der Einbeziehung der Land- und Forstarbeiter gab es Widerstand und Interessenskonflikte.[5]
Gegründet wurde die Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg dann mit Wirkung vom 1. Juli 1927.[6].
1928 kam eine Invaliditätsversicherung, sowie 1929 eine Unfallversicherung und eine Altersfürsorgerente hinzu.[7]
In den Bundesländern Burgenland, Steiermark, Oberösterreich und Salzburg sollte die Krankenversicherung nach dem Landarbeiterversicherungsgesetz mit 1. Jänner 1930 wirksam werden. Auf Antrag des damaligen Landeshauptmannes Dr. Franz Rehrl wurde das Gesetz hinsichtlich der Krankenversicherung im Bundesland Salzburg mit 1. März 1929 in Kraft gesetzt. Weiters wurde durch Inkraftsetzung einer vorläufigen Satzung provisorisch die Landwirtschaftskrankenkasse mit dem Sitz in St. Johann im Pongau errichtet. Zur Durchführung der Geschäfte wurde unter dem Vorsitz von Oberregierungsrat Dr. Foregger ein Beirat bestellt, dem unter anderen Landeshauptmann-Stellvertreter Hasenauer, Nationalrat Grießner, Nationalrat Rainer, der Landessekretär der christlichen Gewerkschaften Hermann Struber und als Vertreter der Forstarbeiter Vizebürgermeister Josef Grani angehörten. Mit der büromäßigen Leitung wurde der Beamte der Gebietskrankenkasse Deutschmann beauftragt.[8]
Die Hauptversammlung der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg, die ihren Sitz in St. Johann im Pongau hatte, bestand aus 36 Vertretern, 18 Arbeitnehmer-Vertreter und 18 Arbeitgeber-Vertreter, die am 27. Oktober 1929 in geheimer Verhältniswahl erstmals gewählt wurden.[9]
Die Landwirtschaftskrankenkasse (Zentrale) wurde 1932 von St. Johann im Pongau nach Salzburg verlegt.[10]
Ab 1950 hatte die Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg ihren Sitz in der Paris-Lodron-Straße Nr. 19 und ab 1964 in der Rainerstraße 25.
Am 1. Jänner 1974 wurde die Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg in die Sozialversicherungsanstalt der Bauern eingegliedert.
Obmänner
- 1930 Bartholomäus Hasenauer
- 1932 Hermann Rainer
- 1932 Johann Nitzinger
- 1948-1949 Andreas Unterkofler
- 1949-1956 Josef Hettegger
- 1956-197x Johann Schwaiger
Leitende Angestellte
- 1929-1930 Rupert Deutschmann
- 1930-1932 Anton Sonntag
- 1932 Karl Fellner
- 1945-1963 Hermann Rainer
- 1963-1965 Karl Fellner
- 1965-1971 Alfred Glück
- 1971 Herbert Leiminger
Daten
Krankenversicherung
- 1948: 17 820 Versicherte, davon 15 012 Beitragszahler
- 1949: 14 605 Versicherte, davon 14 605 Beitragszahler
- 1950: 18 416 Versicherte, davon 13 996 Beitragszahler und 3 592 Versicherte ohne Erwerb
- 1951: 18 354 Versicherte, davon 13 100 Beitragszahler und 4 280 Versicherte ohne Erwerb
- 1952: 18 274 Versicherte, davon 12 324 Beitragszahler und 4 800 Versicherte ohne Erwerb
- 1953: 18 768 Versicherte, davon 12 392 Beitragszahler und 5 108 Versicherte ohne Erwerb
- 1954: 18 867 Versicherte, davon 11 910 Beitragszahler und 5 383 Versicherte ohne Erwerb
- 1955: 18 538 Versicherte, davon 11 448 Beitragszahler und 5 223 Versicherte ohne Erwerb
- 1956: 18 344 Versicherte, davon 10 789 Beitragszahler
- 1957: 18 892 Versicherte, davon 10 382 Beitragszahler
- 1958: 17 650 Versicherte, davon 9 835 Beitragszahler
- 1959: 17 138 Versicherte, davon 9 242 Beitragszahler
- 1960: 16 028 Versicherte, davon 8 049 Beitragszahler
- 1961: 15 896 Versicherte, davon 7 615 Beitragszahler
- 1962: 15 210 Versicherte, davon 6 774 Beitragszahler
- 1963: 15 074 Versicherte, davon 6 267 Beitragszahler
- 1964: 14 628 Versicherte, davon 5 665 Beitragszahler
- 1965: 14 173 Versicherte, davon 5 158 Beitragszahler
- 1965: k. A.
- 1967: 11 177 Versicherte, davon 4 342 Beitragszahler und 6 223 Rentner
Geschäftsberichte
- 1952 Soziale Sicherheit, Heft 1, 1955, Seite 31
- 1953 Soziale Sicherheit, Heft 1, 1955, Seite 31
- 1954 Soziale Sicherheit, Heft 1, 1956, Seite 30 Soziale Sicherheit, Heft 4, 1956, Seite 30
Weitere Beiträge in der Geschichte der Krankenkasse
- ANNO: Riskantes Spiel mit den Landarbeitern, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 24. Dezember 1929, Seite 11
- ANNO: Die Landarbeiterkrankenkasse "Ein Volksentscheid in Salzburg", Salzburger Chronik, Ausgabe vom 7. Mai 1930, Seite 7
- ANNO: Die kranke Krankenkasse, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 13. August 1932, Seite 1
- ANNO: Salzburger Brief, Kärntner Zeitung, Ausgabe vom 3. Oktober 1929, Seite 1
- Streit um die Abfertigung des gekündigten Direktors der Landwirtschaftlichen Krankenkasse auf Seite 15 im Salzburger Volksblatt vom 4. Juli 1931.
- Todesanzeige von Rupert Deutschmann, gewesener Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse in der Salzburger Chronik auf Seite 8 vom 10. Juni 1933, im Salzburger Volksblatt auf Seite 7 vom 12. Juni 1933 und in den Innsbrucker Nachrichten auf Seite 7 vom 13. Juni 1933.
- Weihbischof Dr. Filzer stattet seinem kranken Studienkollegen, Direktor Deutschmann, in Hall einen kurzen Besuch ab in der Salzburger Chronik auf Seite 7 vom 27. Mai 1933.
- Weitere Artikel über Deutschmann siehe Artikel Rupert Deutschmann
Literatur
- Hermann Rainer: 25 Jahre land- und forstwirtschaftliche Versicherung im Lande Salzburg, Soziale Sicherheit, Heft 4, 1954
Quellen
- ANNO
- Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS)
- Soziale Sicherheit
- Beiträge in der Geschichte der Krankenkasse von H.D. per E-Mail am 11. April 2020 an Admin. Peter
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 1. September 1931, Seite 4
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 11. Dezember 1930, Seite 4
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 30. August 1932, Seite 8
- Soziale Sicherheit, 1965, Seite 310
Einzelnachweise
- ↑ StF: BGBL. Nr. 581/1921
- ↑ LGBL. Nr. 188/1921
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 30. August 1922, Seite 5
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 31. August 1922, Seite 5
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 7. Juni 1926, Seite 6
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 8. Jänner 1927, Seite 2
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, 29. März 1928, Seite 1
- ↑ Hermann Rainer: 25 Jahre land- und forstwirtschaftliche Versicherung im Lande Salzburg, Soziale Sicherheit, Heft 4, 1954, Seite 128&129
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 31. August 1929, Seite 9
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 22. November 1932, Seite 2