Bürgermeister der Gemeinde St. Martin bei Lofer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Bürgermeister (bis 1919 Gemeindevorsteher) der Pinzgauer der Gemeinde St. Martin bei Lofer auf, soweit diese bekannt sind.
Gemeindevorsteher
- 1850–1855: Franz Schider, Bauer am Schidergut
- 1855–1861: Anton Faistauer
- 1861–1867: Sebastian Faistauer, Wastlinger in der Faistau
- 1867–1873: Andrä Millinger, Bergerbauer
- 1873–1882: Sebastian Poschacher, Geißlerbauer in Gumping
- 1882–1885: Georg Karosin senior, Hausbesitzer
- 1885–1888: Johann Schmiderer, Wirt
- 1888–1891: Georg Karosin (erneut)
- 1891–1894: Sebastian Poschacher, Geistlerbauer
- 1894–1900: Andrä Millinger, Bergerbauer
- 1900–1903: Josef Egger, Kirchentalwirt
- 1903–1906: Georg Karosin junior
- 1906–1909: Andrä Millinger (erneut)
- 1909–1919: Johann Faistauer, Luftenstein
Bürgermeister
- 1919–1934: Andrä Schmuck, Häusler, dann Bauer und Steinerwirt[1]
- 1934–1938: Bruno Eder, Hausstellerbauer in Scheffsnoth (Regierungs-Kommissär)
- 1938–1945: Fritz Eckschlager, Maurerpolier (Bürgermeister der Großgemeinde Lofer)
- 1940–1946 war St. Martin Teil von Lofer.
- 1946–1959: Johann Schmuck, Müllnerbauer (ÖVP)
- 1959–1963: Andrä Millinger, Kaufmann und Bauer (ÖVP)
- 1963–1984: Richard Dürnberger (* 1930; † 1987), Fasoldbauer und Kaufmann (ÖVP)
- 1984–2004: Ernst Demel (* 1944), Elektromeister (ÖVP)
- 2004–2019: Josef Leitinger (* 1952), Zimmererpolier (ÖVP)
- seit 2019: Michael Lackner (* 1969), Leitender Angestellter (ÖVP)
Quellen
- Hinterseer Sebastian und Max Faistauer: Heimat-Chronik Lofer-St. Martin. Lofer 1982.
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- Österreichischer Amtskalender
- verlinkte Artikel zu den einzelnen Amtsträgern
Einzelnachweise
- ↑ Schausberger, Franz: Alle an den Galgen! Der politische »Takeoff« der »Hitlerbewegung« bei den Salzburger Gemeindewahlen 1931. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. Band 26. 195.