Pfarre Thalgau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht der Pfarrkirche von Süden
Faksimilie von der Pfarrerhebung Thalgaus im Jahre 1182

Die um 700 gegründete Pfarre Thalgau ist eine katholische Pfarre der Erzdiözese Salzburg in der Marktgemeinde Thalgau und gehört zum Dekanat Thalgau, geistiges Zentrum ist die Pfarrkirche zum hl. Martin.

Patrozinium

Das Patrozinium wird am Martinitag, dem 11. November, begangen.[1]
(→ Geschichte der Marktgemeinde Thalgau).

Allgemeines

Das Gebiet der Pfarre Thalgau deckt sich heute mit dem Gemeindegebiet der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau.

Die Pfarre Thalgau gehört mit den Pfarren Ebenau, Faistenau, Fuschl am See, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen und Strobl zum Dekanat Thalgau.

Der Pfarrhof ist untypischerweise ca. 600 Meter weit von der Kirche entfernt. Neben diesem befindet sich das Pfarrzentrum.

Geschichte

1182 wurde Thalgau zur Mutterpfarre für das Salzburger Gebiet nach Osten hin, 1812 zum Zentrum des Dekanates Thalgau.

Von der Mutterpfarre Thalgau löste sich im Jahre 1570 zuerst St. Gilgen und wurde ein Vikariat mit eigenem Seelsorger. Faistenau (1622), Ebenau (1702), Abersee (1761), Hof bei Salzburg (1785) und Fuschl (1802) folgten.

Daten

Seehöhe: 545 m ü. A.
Einwohner der Pfarrgemeinde: 5 212
Errichtet: 1182
Pfarrgebiet: der Pfarrbereich deckt sich mit dem Gemeindegebiet
Pfarrer: Mag. Josef Zauner, Dechant und Domkapitular

Bildergalerie

Quellen

Einzelnachweise

  1. Personalstand der Welt- und Ordens-Geistlichkeit der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1957 (Schematismus 1957), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat Salzburg 1957, S. 276.