Dechanthof Thalgau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfarrhof mit Kreuzkapelle
Karfreitagsratschen in Thalgau, dabei wird der Dechanthof einmal umrundet

Der Dechanthof Thalgau ist der Wohnsitz des Thalgauer Pfarrers und Dechants. Er zählt zu den denkmalgeschützten Objekten der Marktgemeinde.

Allgemeines

Im Gegensatz zu anderen Pfarren befindet sich in Thalgau das Wohngebäude der Geistlichen nicht in direkter Nähe zur Kirche, sondern in nordöstlicher Richtung etwa 400 m vom Ortszentrum entfernt, an einer Westautobahnbrücke gelegen. Zusammen mit einem dazugehörigen Bauernhof bilden diese Gebäude ein sehr prägnantes Ambiente.

Geschichte

Bis etwa 1950 führte der jeweilige in Thalgau amtierende Dechant selbst den Bauernhof. Dann wurde bis 1979 das Dechanthofgut von Pächtern bewirtschaftet. Die Veränderungen in der Einkommensstruktur in der Landwirtschaft ließen aber mit zunehmender Dauer einen Pachtbetrieb nicht mehr wirtschaftlich erscheinen. Heute werden die Felder des Dechanthofgutes durch Thalgauer Bauern mit bewirtschaftet. Ein Teil der Wiesengründe des Anwesens (Pfarrhofpfründe) im Ortsbereich von Thalgau wurden inzwischen für Wohnbauten verwendet, u. a. für das Betreute Wohnen im Osten Thalgaus. Auch Waldgrundstücke am Thalgauberg sind Teil der Pfarrhofpfründe.

Dechanthoflinde Sommer 2011

Gebäude

  • Das Pfarrhofstöckl (früher "Knechtstöckl"), in dem früher die Dienstboten, später die Pächterfamilien beengt wohnten, wurde in den 1980er Jahren architektonisch sehr gelungen erweitert und dient heute als Pfarr- und Veranstaltungszentrum und erfreut sich regen Zuspruchs. Das dortige Ambiente war von der sehr mächtigen alten Pfarrhoflinde geprägt, sie spendete im Sommer wohligen Schatten.
  • Die Kreuzkapelle

Bemerkenswert

Beim Dechanthof Thalgau führte früher die alte Straße auf den Thalgauberg vorbei. Sie war wegen ihrer Steilheit, der schmalen Fahrbahn mit nur wenigen Ausweichen sehr gefürchtet. Sie wurde Ende der 1970er Jahren von einem großzügigen Neubau an der östlichen Seite ersetzt. Die alte Straße dient jetzt als Wanderweg. Bemerkenswert erscheint auch der beim Anwesen vorbeiführende Pfarrhofgrabenbach, er verwüstete als Wildbach oftmals (zuletzt 1961) die anliegenden Felder und den Bauernhof und wurde Mitte der 1960er Jahre durch die Wildbachverbauung gezähmt.

Hinter dem Dechanthof wurde in den 1960er Jahren die Westautobahn erbaut. Südlich des Dechanthofes führte früher die Bahntrasse der Salzkammergut-Lokalbahn vorbei. Heute noch ist der Verlauf des damaligen Bahndammes im Gelände gut erkennbar. Fast zeitgleich mit der Eröffnung der Autobahn erfolgte die Einstellung der Salzkammergut-Lokalbahn.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Dechanthof Thalgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle

  • Franz Fuchs