Denkmalgeschützte Objekte in Thalgau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte nennt die Objekte unter Denkmalschutz in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau.

Liste

Bild Bezeichnung Adresse
Gassengut
Bauerngut Gassengut Egg 5
Hundsmarktmühle
Die Hundsmarktmühle stammt aus dem 16. Jahrhundert. In dem Gebäude befindet sich ein wassergetriebenes Mühlrad, ein kompletter Mahlgang sowie ein Backofen. Auf dem Gelände befindet sich auch eine Kugelmühle. 1994 wurde hier ein Museum und ein Veranstaltungsort eröffnet. Museumsschwerpunkt ist der Weg vom Korn zum Brot, zudem wird hier die Ortsgeschichte dokumentiert Egg 24
Ruine Wartenfels
Ruine Wartenfels
ehemalige Zinnoxydfabrik
Zinnoxydfabrik in Thalgau Unterdorf 39
Mautmühle Rad an der Saag
Mautmühle Rad an der Saag: Bereits im 13. Jahrhundert wurde in Thalgau das Wasser der Brunnbaches in einen künstlich angelegten Graben, den Mühlbach, umgeleitet. An diesem Mühlbach befanden sich drei Mühlen, die Spannsag am Zehenthof, der Poschinger Eisenhammer und das eingehengte Mühlrad an der Sag, ein Sägewerk. Heute wird hier mit dem Wasser eine Turbine zur Stromerzeugung angetrieben. Enzersberger Straße 19
Kath. Pfarrkirche hl. Martin
Pfarrkirche zum hl. Martin Fuschler Straße
Dechanthofkapelle
Die neben dem Pfarrhof stehende Kreuzkapelle ließ Pfarrer J. G. Griennagel aus eigenen Mitteln 1754–1755 zu Ehren des hl. Kreuzes und der hl. Maria Magdalena errichten. Pfarrhofallee 7
Dechanthof (Gesamtanlage)
Dechanthof Thalgau Pfarrhofallee 7
Gerichtskapelle
Die Gerichtskapelle Thalgau ist mit G. H. bezeichnet und stammt von 1685. Die Kapelle ist ein kleiner Nischenbau mit geschwungenem Zeltdach und beherbergt eine spätbarocke Figur des gegeißelten Heilands (Heiland in der Wies). Die Türflügel sind mit dem hl. Florian und der hl. Brigitta bemalt. Wartenfelserstraße 1
Bezirksgericht (ehemaliges Pfleggericht)
Das Gerichtsgebäude ist zweigeschossig und weist eine einfache kubische Form mit einem Walmdach auf. An der Fassade des Gebäudes erinnert eine Gedenktafel Karl Ehrenbert von Moll, errichtet 1984. Im ehemaligen Gerichtspark des Bezirksgerichtes befindet sich eine Gedenksäule für Opfer des Nationalsozialismus }

Quelle


Denkmalgeschützte Objekte im Flachgau