Bad Hofgastein
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau (JO) |
Fläche: | 103,82 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 10' 14" N 13° 06' 21" O |
Höhe: | 859 m ü. A. |
Einwohner: | 6 865 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5630 |
Vorwahl: | 0 64 32 |
Gemeindekennziffer: | 50402 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 5 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Kurpromenade 4 5630 Bad Hofgastein |
Offizielle Website: | badhof-gastein.salzburg.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Viehauser Markus (ÖVP) |
Gemeindevertretung (2019): | 25 Mitglieder: 10 ÖVP 9 SPÖ 3 FPÖ 3 GfBH |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1497 | [1]1 433 |
1730 | 2 310 |
1742 | 2 182 |
1780 | 2 473 |
1791 | 2 295 |
1800 | 2 170 |
1830 | 2 112 |
1848 | 2 083 |
1869 | 2 061 |
1880 | 2 064 |
1890 | 2 208 |
1900 | 2 065 |
1910 | 2 350 |
1923 | 2 433 |
1934 | 3 201 |
1939 | 3 145 |
1951 | 3 847 |
1961 | 4 700 |
1971 | 5 525 |
1981 | 5 951 |
1991 | 6 085 |
2001 | 6 727 |
2011 | 6 734 |
2020 | 6 865 |


Bad Hofgastein ist eine Marktgemeinde im Süden des Pongaus, Hauptort des Gasteinertales und Kurort.
Geografie
Geografische Lage
Bad Hofgastein liegt etwa in der Mitte des Gasteinertals an dessen östlichem Rand am Fuße zwischen dem Frauenkogel und dem Gamskarkogel (2 467 m ü. A.). Mitten durch das Gemeindegebiet fließt von Süden kommend die Gasteiner Ache.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 103,82 km² und die Länge der Gemeindegrenze beträgt 60,34 km. Die Bevölkerungsdichte beträgt 65 Einwohner/km².
Gemeindegliederung
Das Gebiet der Marktgemeinde Bad Hofgastein umfasst die Katastralgemeinden Bad Hofgastein, Harbach, Heißingfelding, Vorderschneeberg und Wieden.
Die politische Gemeinde Bad Hofgastein gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
Ortschaft | Einwohner | Ortschaft | Einwohner |
---|---|---|---|
Anger | 1 368 | Heißingfelding | 712 |
Bad Hofgastein (Markt) | 2 910 | Laderding | 163 |
Breitenberg | 251 | Vorderschneeberg | 615 |
Gadaunern | 219 | Weinetsberg | 114 |
Harbach | 266 | Wieden | 247 |
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[2]
Eingemeindungen
Mit dem "Gesetz über die Vereinigung der Ortsgemeinden Hofgastein Markt und Hofgastein Land im Verwaltungsbezirke St. Johann i. P."[3] wurden die Gemeinden Hofgastein Markt und Hofgastein Land (mit den oben genannten Katastralgemeinden) rückwirkend zum 1. Jänner 1936 zur Gemeinde Hofgastein vereinigt. Im gleichen Jahr erfolgte die Umbenennung der neuen Gemeinde in Bad Hofgastein.
Nachbargemeinden
Benachbarte Gemeinden im Gasteinertal sind Bad Gastein im Süden und Dorfgastein im Norden.
Religionen
Neben der römisch-katholischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt und einige Kapellen wie die Friedhofskapelle aus dem Jahre 1842 gibt es in Bad Hofgastein die Evangelische Heilskirche und ein Islamisches Kulturzentrum in Heißingfelding.
Geschichte

1371 wurde Hofgastein zum Markt erhoben. Die Bezeichnung der Gemeinde als "Bad" lässt sich zumindest bereits im Jahr 1834 nachweisen. Die Populäre österreichische Gesundheits-Zeitung schreibt in ihrer Ausgabe vom 30. April "Badecorrespondenz. Bad Hofgastein, am l5. April l834. Alle Herrn Kurgäste, welche dieses Jahr das Bad Hofgastein oder Wildbad Gastein [Anm. Bad Gastein] besuchen wollen, werden benachrichtiget, daß die hiesigen Mineralbäder am 1. Mai d. J. wieder eröffnet werden."[4] Am 19. August 1939 erhielt die Gemeinde dann die (offizielle?) Bezeichnung Bad Hofgastein. Einzige Quelle dazu schreibt, Zitat: "Im Jahre 1820 erfolgte die Verleihung des Thermalwasserbezugsrechtes aus den Quellen von Bad Gastein durch Kaiser Franz I. - Am 19. August 1939 erhielt der Markt die Bezeichnung "Bad" Hofgastein."[5].
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Bad Hofgastein unter anderen:
- Kapellen und Kirchen in Bad Hofgastein
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Bad Hofgastein
- Angertalbrücke
- Bräu Moser im Ortszentrum, aus historischer Sicht das bedeutendste gut erhaltene Gebäude des gesamten Gasteinertales, aus denkmalschützerischer Sicht von allerhöchstem Wert;
- Weitmoserschlössl
- Villa Pyrker
- Mühlenensemble
Museen
Musik
- Kameradschaftsmusikkapelle Bad Hofgastein
- Trachtenmusikkapelle Bad Hofgastein
- Liedertafel Bad Hofgastein
- GastEinKlang
Natur
Parks
Sportvereine
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit 2002 findet in Bad Hofgastein und anderen Orten des Gasteinertals das jährliche Festival Snow Jazz Gastein statt. Es lockt im März zwischen 5 000 und 7 000 Zuschauer in den Jazzclub Sägewerk, Hotels, aber auch Skihütten und auf öffentliche Plätze.
Wirtschaft und Infrastruktur
Größter Arbeitgeber Bad Hofgasteins sind die Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum Bad Hofgastein und die Gasteiner Bergbahnen AG. Zudem arbeitet der Großteil der Bevölkerung in Betrieben, die direkt oder indirekt mit dem Fremdenverkehr verbunden sind.
Fremdenverkehr
Vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010 wurden in Bad Hofgastein 475 239 Nächtigungen verzeichnet, ein Plus von 0,8 Prozent gegenüber 2009 (471 475 Nächtigungen). 238 146 Nächtigungen, 50,1 Prozent, stammen von Gästen aus Österreich[6].
2010 wurden im gesamten Gasteinertal 2,47 Millionen Nächtigungen gezählt. Mit 1,18 Millionen Übernachtungen liegt dabei Bad Gastein knapp vor Bad Hofgastein mit 1,10 Millionen. Die Gasteiner Bergbahnen investieren in mehreren Jahren (Stand Jänner 2011) rund 70 Millionen Euro in Aufstiegshilfen und Beschneiungsanlagen[7].
Für den Winterfremdenverkehr ist das Skigebiet Schlossalm - Angertal - Stubnerkogel von Bedeutung. Ganzjährig kann man in der Alpentherme Bad Hofgastein das warme Wasser des Gasteinertals genießen.
Kur und Rehabilitation
Ansässige Unternehmen
Verkehr
Die Eisenbahnverbindung Bischofshofen - Tauerntunnel - Mallnitz (Kärnten) führt ebenfalls im Westen, bereits an den Hängen der Schlossalm, an Bad Hofgastein vorbei. Zwischen Eisenbahn und Gasteiner Ache verläuft die B167, die Gasteiner Straße.
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
- Volksschule Bad Hofgastein
- Neue Mittelschule Bad Hofgastein
- Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Bad Hofgastein
- Bundes-Oberstufenrealgymnasium Bad Hofgastein mit dem Schwerpunkt Musisch-Kreativ mit Multimedia-Art
- Tourismusschule Bad Hofgastein mit dem "Lehrbetrieb" Grand Park Hotel Bad Hofgastein.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Hofgastein
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Bad Hofgastein
Goldener Ehrenring der Marktgemeinde Bad Hofgastein
- Hauptartikel Goldener Ehrenring der Marktgemeinde Bad Hofgastein
Wappen
Am 14. November 1931 wurde der Marktgemeinde Bad Hofgastein durch die Salzburger Landesregierung das in ein Silbernes und ein goldenes Feld geteiltze Wappen verliehen. Das am 17. Februar 1949 der Marktgemeinde Bad Hofgastein verliehene Wappen vertauschte die Farben dieser Felder, wodurch das folgende Wappen entstand:
Im geteilten Schild oben in Gold Hammer und Schlägel in natürlichen Farben schräg übereinander gekreuzt und unten im silbernen Felde eine naturfarbene hölzerne Badewanne.
Die im goldenen Feld befindlichen Arbeitswerkzeuge erinnern dabei an den früheren Goldbergbau, die Badewanne an den Aufschwung des Marktes als Thermalbad.
Gemeindepartnerschaften
- St. Idesbald (Belgien)[8]
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Bad Hofgastein
Persönlichkeiten mit Bezug zur Marktgemeinde
- k.u.k. Geheimrat Edmund Graf von Attems (* 17. September 1847, Linz; † 25. Mai 1929, Hofgastein)
- Der "Ötzi"-Finder Helmut Simon stürzte am 15. Oktober 2004 im Gebirgsmassiv des Gamskarkogels zu Tode und wurde im Friedhof Bad Hofgastein begraben.
Bilder von Personen aus Bad Hofgastein – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
Bad Hofgastein – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- hofgastein.panomax.com, live-webcam
- Tourismusschule Bad Hofgastein
- BORG Gastein
- Alpentherme Bad Hofgastein
- gastein-im-bild.info Siedlungsgeschichte Hofgastein Markt mit zahlreichen Bildern und Hausbeschreibungen
- Aktuelle Nachrichten aus "Bad Hofgastein"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Gruber, Fritz: Mosaiksteine zur Geschichte Gasteins und seiner Salzburger Umgebung. Bergbau - Badewesen - Bauwerke - Ortsnamen - Biografien - Chronologie (1000 v. Chr. bis heute), Bad Gastein 2012, 528 Seiten, 838 wissenschaftliche Anmerkungen, ISBN 978-3-200-02728-2, im Eigenverlag des Rotary Clubs Bad Gastein, rb-badgastein@rotary.at
- Gruber, Fritz: Wanderführer Schlossalm/Bad Hofgastein, hrg. von der Gasteiner Bergbahnen AG, Bad Hofgastein, o. J., 80 Seiten.
- Hinterseer, Sebastian: Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins, Salzburg 1977² (zweite, erweiterte Auflage, mit ausführlicher Hauschronik) 831 Seiten.
- Homepage der Gemeinde Bad Hofgastein
Einzelnachweise
- ↑ (von der Steuerliste erfasste Bevölkerung)
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 29. Februar 1936
- ↑ ANNO
- ↑ gastein-im-bild.info, abgefragt am 27. November 2020
- ↑ Salzburger Woche, Ausgabe Pongauer Nachrichten, 2. Dezember 2010
- ↑ Salzburger Nachrichten, 5. Februar 2011
- ↑ Homepage des Österreichischen Städtebundes
Städte und Gemeinden im Pongau | |
Stadtgemeinden:
Bischofshofen ∙
Radstadt ∙
St. Johann im Pongau ∙ |