Volksschule Bad Hofgastein
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 504041 |
Name der Schule: | Volksschule Bad Hofgastein |
Adresse: | Schulstraße 6 5630 Bad Hofgastein |
Website: | www.vs-badhofgastein.at |
E-Mail: | info@vs-badhofgastein.at |
Telefon: | (0 64 32) 64 06 |
Direktorin: | Heidi Schmidl |
Die Volksschule Bad Hofgastein ist eine Grundschule im Gemeindegebiet der Pongauer Marktgemeinde Bad Hofgastein.
Geschichte
Bereits in Urkunden aus dem 14. Jahrhundert finden sich Hinweise auf die Existenz einer Schule in Hof zu Gastein. In den folgenden Jahrhunderten fand der Unterricht im Mesnerhaus, dem ehemaligen Pfarrhof (heute Kurhaus Winkler) und in verschiedenen Privathäusern statt. Meistens war der Lehrer gleichzeitig Mesner, später auch Organist.
1613 wurde das Mesnerhaus als eigenes Schulhaus eingerichtet, 1685 jedoch wieder an die Bergwerksknappschaft verkauft. Die Schule fand in Folge im Strochnerischen Kaplanhaus und in verschiedenen Privathäusern statt, seit Beginn des 18. Jahrhunderts im ehemaligen Pfarrhof, dem heutigen Kur- und Sporthotel Winkler. Dieser wurde zunächst durch die Gemeinde angekauft und das Schulzimmer geteilt. 1836 erwarb der Lehrer Winkler das Gebäude, das er aufstocken und um zwei Klassenräume erweitern ließ, die er an die Schule vermietete.
Im Jahre 1776 wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt, allerdings musste auch Schulgeld bezahlt werden.
Das so genannte "Alte Schulhaus" wurde 1875 zum "neuen Schulhaus" umgebaut. Es war ursprünglich ein Berggerichtshaus gewesen, später Gerichtsdienerhaus des Pfleggerichtes Gastein, bis es am 8. Juni 1843 von Erzbischof Ladislaus Pyrker der Gemeinde als Armenhaus geschenkt wurde (das Bürgerspital war von 1841 bis 1876 auch Marktarmenhaus). Am 10. Jänner 1876 begann dort der Unterricht. 1879 wurde das "Neue Schulhaus" erneut aus- und umgebaut. Bis Mai 1881 wurden die Kellergewölbe als unterirdischer Gemeindearrest genutzt. 1896 wurde ein fünfter Klassenraum eingerichtet, 1910 ein sechster.
1913 wurde eine zweiklassige gewerbliche Fortbildungsschule eingerichtet. 1914 erwarb die Gemeinde um 11.255 K einen Bauplatz mit 4389 m². Die Baukosten für das 1924 bis 1927 errichteten Schulhauses beliefen sich schließlich auf 450 000 öS. Am 20. November 1925 erfolgte nach einjähriger Bauzeit die feierliche Einweihung des neuen Volksschulgebäudes. Das Bürgerschulgebäude folgte am 18. September 1927.
Das ehemalige Schulgebäude wurde zum Wohnhaus, in dem von 1938 bis 1945 ein NSDAP-Parteilokal untergebracht wurde, ab 1954 dann die Raiffeisenkasse, sowie die Landwirtschaftliche Konsumgenossenschaft.
Am 19. Februar 1969 wurde der Grundstein zu einem Anbau des Volksschulgebäudes mit acht Klassenräumen gelegt und mit der Turnhalle am 10. Oktober 1970 eröffnet.
Da ab 1970 keine Volksschuloberstufe mehr geführt wurde, konnte der frei gewordene Raum zunächst für zwei Klassen der Hauptschule und später für die Sonderschule genützt werden.[2]
Als festgestellt wurde, dass eine Sanierung bzw. ein teilweiser Neubau unwesentlich billiger sei als ein kompletter Neubau, beschloss die Marktgemeinde Bad Hofgastein am 18. Februar 2010 einen Neubau des Pflichtschulzentrums (Volksschule und Allgemeine Sonderschule) in der Schulstraße. Der Neubau des Architekten Max Rieder wurde am 12. Oktober 2012 eröffnet.[3]
Schulleiter und Direktoren
Schülerzahl | |
---|---|
1802 | 60 |
1809 | 170 |
1822 | 185 |
1913 | 302 |
1940 | 416 |
1951 | 427 |
1969 | 510 |
1993 | 336 |
2000 | 390 |
2010 | 254 |
- (1591): Hans Scholl (Schulmeister, Organist und Umgelter)
- (1606): Georg Herndl (Schulmeister, Mesner und Umgelter)
- (1624): Eustachius Pann (Schulmeister und Organist)
- (1647): Wolffen Pann
- (1663): Adolf Pann (Schulmeister und Organist)
- (1674): Hans Notl (Schulhalter, Mesner und Organist)
- (1686): Sebastian Sägesser (Schulhalter)
- (1689): Ignaz Notl (Schulhalter und Organist)
- (1709)–1738: Johann Virgil Pockh
- 1738–1746: Johann Anton Pockh (Schulhalter, Mesner und Organist)
- (1781): Johann Moßmann (Winkelschulgründer)
- (1784): Magdalena Guckenbichler (Schulhalterin)
- (1785): Franz Xaver Kapeller
- (1790): Johann Georg Pockh (Schulmeister und Mesner)
- 1798–1799: Johann Georg Zitterauer (Schulprovisor)
- 1799–1800: Augustin Rußegger (Kantor und Schulprovisor)
- 1800–1804: Joachim Palfner
- 1804–1848: Johann Evangelist Winkler
- 1848–1874: Johann Winkler
- 1874–1879: Josef Höfler
- 1879–1911: Thomas Jordan
- 1912–1937: SR Alois Laner
- 1937–1945: Josef Ziegler
- 1940–1940: Hans Prosser (Vertretung)
- 1940–1940: Hans Aumayr (Vertretung)
- 1945–1948: Franz Zeindl
- 1948–1950: Ludwig Burgschwaiger
- 1950-1978: OSR Herbert Petsche
- 1978–1980: Helga Kail
- 1980–1991?: OSR Rupert Zimmerebner
- 1991–2000: Roswitha Jebinger
- 2000–2006: Gabriele Jebinger
- 2006–2013: OSR Walter Wihart
- 2013–2018: Erna Stranner
- seit 2018: Heidi Schmidl
Weblinks
Quellen
- Hinterseer, Sebastian: Bad Hofgastein und die Geschichte Gasteins. SN-Verlag Salzburg 1977.